Tag Archives: Rother

Postmoderne

Zum Wort  PostModerne

Weil immer und immer wieder Fragen nach dem WortPostmoderne“ und seinem Inhalt und Gehalt aufkommen (in und außerhalb unserer Philosophischen Praxis in Wien) und gerade jetzt wieder eine Publikation zum Wörtchen „Post-“ in den Allgemeinmedien

(z. B. in der Wiener Wochenzeitung „Falter“ Nr. 18, S. 33,  z. B. in der  österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ u. v. a. zu Dieter Thomä: Post-, Nachruf auf eine Vorsilbe. Berlin 2025, Suhrkamp Verlag)

heftig (teilweise mit viel Unverstand) besprochen wird, – hier und heute wieder einmal (wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten!) eine Antwort von unserer Seite.

Uns,- – – das sind in diesem Fall: Domenica Sontag, Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić.

Originalversion der Autorin Domenica Sontag in der deutschsprachigen Wikipedia

(was für eine Versuchung ! ?)

Version vom 17:49, 24. Dez 2004

Definition

Die Wiener Postmoderne ist ein Teil der Postmoderne und versteht sich definiert als ernsthafte Gegenposition zu einer Postmoderne der fröhlichen Willkürlichkeit und des Irrationalismus.

Die Wiener Postmoderne definiert sich als extrem radikalisierte Form der Aufklärung (politisch wie künstlerisch) im Sinn der Dekonstruktion (vgl. d. Artikel dazu) Jacques Derridas.

Die Formation (in Form künstlerischer Faktizitäten) „Wiener Postmoderne“ tritt vermehrt seit den 90er Jahren des 20. Jh. in Erscheinung.

Definition der Postmoderne als Begriff

Das Präfix „Postwird oft so ausgelegt, als handle es sich darum, die Moderne hinter sich zu lassen und damit die Vernunft und rationale Argumentation als nicht zeitgemäß zu entwerten und sich einem lustvollen Irrationalismus zu überantworten (z.B. Welsch in: „Unsere postmoderne Moderne„).

Die Postmoderne ist keine „Post-Moderne“, keine Ankündigung einer neuen Epoche jenseits von Vernunft und Aufklärung.

Erst in der Epoche der Moderne ging man daran, einheitliche geschichtliche Räume (Epochen) mit einer klaren linearen Abfolge zu denken.

Die Postmodernen hingegen stellen diese Idee von Histoire, von großer Erzählung, auch die Erzählung von einer durchgehenden vereinheitlichten Epoche, in Frage.

Die Postmoderne ist ein ernsthafter Versuch Kritik an Moderne und ihrer Vernunft zu üben.

Die Euphorie der Vernunft der Futuristen als Moderne half kräftig mit bei der Erzeugung des Faschismus.

Die Vernunft einer Moderne half mit beim Erzeugen von Technokraten, die wesentlich daran beteiligt waren bei der Errichtung von Technokratien wie dem sowjetischen Kommunismus mit seinen Gulags oder dem Nationalsozialismus mit seinen Konzentrationslagern.

Die Kritik an Moderne und Vernunft befindet sich in einer immer heiklen, prekären Lage, weil man sich stets zuerst auf deren Terrain begeben muß, um sie kritisieren zu können.

Man muß sie anrufen, wie Jacques Derrida sagt.

Man kann die Ordnung dieser Vernunft nur bekämpfen, insofern „man gegen sie sich nur verwahren kann, indem man sie anruft, daß man gegen sie nur in ihr protestieren kann, daß sie uns auf ihrem eigenen Feld nur den Rückgriff auf das Stratagem und die Strategie läßt“ (Derrida, Die Schrift und die Differenz, 61).

Auf den ersten Blick hat diese Vernunft, diese Ordnung der Vernunft immer Recht. Bei der zweiten „Lesung“ spielen die ernsthaften Postmodernen das Spiel auf doppelten Boden. Man läßt sich erstens auf das System der Argumentation ein, zweitens argumentiert man den Fall so diffizil, bis er „unentscheidbar“ und widerstreitend ist und nicht in einer „großen Erzählung“ aufgehoben werden kann (Lyotard, Das postmoderne Wissen).

Gesellschaftlich umfassende und radikale Veränderungen sind zu erfassen, allerdings nicht als Jenseits oder Nachher zur Moderne, sondern sind als in dieser schon angelegt, eingeschlossen und begründet zu denken.

Der Diskurs der Postmoderne will also nicht die simple Setzung in Form einer Behauptung einer „neuen“ Epoche, sondern eine radikalere Form der Analyse und Darstellung entwickeln, die die eingeschlossenen Schattenseiten der Moderne und ihrer Vernunft zum Vorschein bringt.

„Postmoderne ist die Moderne, … , die sich selbst aus der Distanz betrachtet statt von innen, die ein vollständiges Inventar von Verlust und Gewinn erstellt, die sich selbst psychoanalysiert, die Absichten entdeckt, die sie niemals zuvor gründlich analysiert hat, und findet, daß sie sich gegenseitig ausschließen und widersinnig sind.

Postmoderne ist die Moderne, die sich mit ihrer eigenen Unmöglichkeit abfindet; eine sich selbst kontrollierende Moderne, eine die bewußt aufgibt, was sie einstmals unbewußt getan hat.“ (Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, S. 333)

Die Postmoderne kann nicht in den Kategorien bekannter einfacher Modernisierungstheorien gedacht werden, sondern als eine Form radikalisierter Aufklärung in Permanenz.

Ernsthafte Postmoderne beziehen eine Gegenposition zu der teilweise unkritischen, hedonistischen und fröhlichen Postmoderne, wie sie es vor allem in internationalen Architekturkreisen gibt. Peter Eisenman spricht, schreibt und baut gegen diese fröhliche Architektur, er schreibt Architektur.

Man spricht seither von textueller Architektur. In diesem Sinn arbeitet auch das Wiener Büro Coop Himmelb(l)au.

Die Architektur in Wien ist sehr vielfältig. Die Postmoderne hält seit gut zehn Jahren Einzug, auch in Form großer, weithin sichtbarer Gebäude.

Die postmodernen Dekonstruktivisten Coop Himmelb(l)au haben der Stadt ihre Signatur eingeschrieben, ihre „textuelle Architektur“ hinterlassen. Eine Wortfügung Derridas muß hier zur Anwendung kommen, – die Pfropfung. Diese architektonische Pfropfung zeigt besonders die Gasometer-Architektur von Coop Himmelb(l)au.

Die Gasometer von Wien sind weltweit einzigartig und am Ende des 19. Jh. errichtet worden als Architektur für die Behälter der städtischen Gasversorgung.

Diese Architektur des 19. Jh. spielt an auf große Räume und Fassaden vergangener sakraler Bauten, ist aber ein Industriebau der Moderne.

Nach der Stillegung der Gasometer in den 80er Jahren des 20.Jh. räumte man diese leer und bespielte sie mit der neu aufkommenden Techno-Musik samt Lichtarchitektur (Eichinger/Knechtl).

Nach dieser Nutzungsphase kam die Zeit für eine ernsthafte Dekonstruktion der Ideologie und der Geometrie der Gebäude.

Coop Himmelb(l)au (daneben Jean Nouvelle, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer) dekonstruierten die Geometrie eines Gasometer und kippten diese entlang verschiedener der Analyse entwachsener Gebäudekomplexachsen nach außen, wodurch die zusätzliche Form eines neuen Gebäudes, des sogenannten Schildes, entstanden war.

Die Pfropfung ist hier also perfekt gelungen. Es handelt sich um eine geometrisch und logisch zwingende „Abformung“ des alten Gebäudes, welche die neue Form zwingend ergab, die ein Zeichen setzt und ist, das jetzt die Gasometer codiert, umkodiert. Die Pfropfung nützte das alte System samt seiner Bedeutungen und Zuschreibungen und schafft neue Bedeutungen und Zuschreibungen.

Die Gasometer stehen nach wie vor als Zeichen der Moderne, aber auch als Zeichen der Postmoderne. Der Schild, das neue Gebäude, schützt und signalisiert das alte Gebäude.

Die Kontexte des 19. Jh. bleiben weiterhin lesbar, sie werden nicht negiert, nicht gelöscht, sie werden aber überschrieben (vgl. Freuds „Wunderblock“), erzeugen dadurch neue Kontexte.

Als Betrachter sieht man sich gezwungen, längere Gedankengänge auszuführen. Die verräumlichte Zeit (vgl. Artikel zur „Dekonstruktion“) umfaßt auf diese Weise auf den ersten Blick mindestens 200 Jahre, auf den zweiten Blick gar 500 Jahre (Baugeschichte, Denkgeschichte).

Die etwas längere Ausführung ist notwendig, um zu verstehen, was hier die Dekonstruktion ist und macht. Die persische Architektin Zarah Hadid errichtet am Donaukanal ein Gebäude, das die Flußlandschaft, an der es steht, dekonstruiert, d.h. analysiert und in seine Form dekonstruierte geschichtliche Formationen der Stadt (die selbst nicht am Fluß Donau steht, sondern etwas zurückgezogen aus vernünftiger Angst vor Überschwemmungen in der Vergangenheit) aufnimmt.

Das Gebäude steht am künstlich errichteten Donaukanal und reklamiert diese ehemalige berechtigte Angst vor dem Wasser in seine eigene Bauform und schiebt sich unängstlich über das Wasser des Kanals drüber. Die Form ist zum Teil die einer Welle (Natur oder technisch physikalische Antriebswelle?).

Auch hier gibt es eine gelungene Pfropfung: die alten Stadtbahnbögen, der Fluß, das neue Gebäude als Zeichen einer zusätzlichen Kontextualisierung und einer bewußt vorgenommenen Komplizierung im doppelten Wortsinn. Der frühere Text und Kontext der Architektur bleibt weiterhin lesbar, die neue Architektur schreibt sich ein und schreibt die Kontexte und den Text der alten Architektur um.

Dies sind nur zwei Beispiele der Wiener Postmoderne im Feld der Architektur. Vienna D.C., die Bauten auf der Donauuferautobahnüberplattung bis zur Alten Donau bieten weitere Beispiele, unter anderem von Hans Hollein, Wilhelm Holzbauer und Coop Himmelb(l)au. Letztere sind Meister der postmodernen Architektur der Dekonstruktion.

Die Wiener Postmoderne ist genau wie die Wiener Moderne eine, international gesehen, relativ spät eingetretene Entwicklung, wenn man die Entstehungsdaten der real vorliegenden Objekte in Architektur, Kunst, Literatur und Musik heranzieht.

Gedanklich und konzeptuativ ist die Postmoderne schon seit den 60er Jahren des 20. Jh. in so manches Künstlerbewußtsein getreten. Die Schuld an dieser zeitlichen Differenz trägt wie so oft die gesamtgesellschaftliche Verfaßtheit und in deren Gefolge die Politik (der Verhinderung).

Coop Himmelb(l)au durften in der eigenen Stadt erst nach einer 30jährigen Vorlaufzeit ein architektonisches Objekt als postmodernes Objekt errichten. Das gleiche Phänomen ist zu konstatieren in der Musik und der Literatur.

Oswald Wiener mußte die Stadt fluchtartig verlassen in den 60ern des letzten Jh., sonst wäre er verhaftet worden wegen einer Kunstaktion (Wiener Aktionismus) im öffentlichen Raum, genauso wie Günter Brus (vormals Wiener Aktionist, heute textuelle Malerei) u.a.

Ein weiteres signifikantes Teilstück der Wiener Postmoderne ist die Tatsache, daß der einzige Verlag im deutschsprachigen Raum mit dem dezidierten Programm zu Postmoderne und Dekonstruktivismus seinen Sitz in Wien (seit 1985) hat. Gemeint ist der Passagen Verlag.

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) hat ebenfalls seinen besonderen Ruf durch Ausstellungen vor allem zur Postmoderne erhalten. Peter Eisenman hat für die Stadt Sigmund Freuds für genau dieses Museum (MAK) eine Ausstellung zu seinem Lebenswerk konzipiert, die auch als Ausstellung dekonstruktiv arbeitet und keine der üblichen Architekturausstellungen ist (Pläne und Modelle).

Der Museumskontext wird dekonstruktiv in die Ausstellung eingeschrieben und umgekehrt. Diese so konzipierte Ausstellung ist auch eine besondere Referenz auf Sigmund Freud und seine Psychoanalyse.

Der Besucher erwandert sich Eisenmans Unbewußtes, insofern dies dekonstruiert (u.a. durch seine Architekturskulpturen) erfaßbar ist. Das Museumsquartier (Muqua) im Zentrum der Stadt wäre ein weiteres international beachtetes textuelles Architekturobjekt. Hier ist es eine Einschreibung und Überschreibung der Geschichte der habsburgischen Monarchie und des roten Wien durch die Moderne und die Postmoderne.

Eine äußerst komplexe Verschachtelung verschiedener architektonischer und politischer Ideologien, die zu dekonstruieren nicht ganz gelungen sein dürfte. Auch hier hat die Politik willkürlich und also gewalttätig eingegriffen und reduktionistisch agiert.

Die Wiener Postmoderne ist auch ganz besonders intensiv und differenziert charakterisiert durch die dekonstruktive Literatur.

Besonders hervorzuheben sind hier die AutorInnen Elfriede Jelinek, Marianne Fritz, Gerhard Anna Cončić-Kaučić und Oswald Wiener.

Marianne Fritz dekonstruiert die riesige Habsburger Monarchie auf der Folie des heutigen Österreich in einem ebenso quantitativ riesigen Romanwerk. Die Verweise in beinahe unendlicher Zahl wiederholen im Sinn der psychoanalytischen Wiederholung den permanent verlustbedrohten Österreich-Kontext.

Das kleine heutige Österreich leidet permanent an seinem Fantomschmerz durch die Amputation seines Großmachtkörpers. Die Figuren als Textpartikel agieren permanent widerspenstig und verkommen in einer Art Nestroyisierung (in Anlehnung an den österreichischen Autor Johann Nestroy, der seine Figuren so zeichnet, als handelten sie ständig wider die Vernunft, quasi aus dem Unbewußten und nicht aus einem Bewußtsein heraus).

Ein anderer Postmoderner mit sehr kritischem Potential ist Gerhard Anna Cončić-Kaučić.

Das Opus dieses Autors trägt das signifikante Merkmal der Einschreibung des sexuellen Kontextes (besonders aufwendig und intensiv sind hier die permanente semiologische und psychoanalytische Verfahrensverschränkung) in den politisch-historischen Kontext und umgekehrt.

Zustande kommt hier eine maßlose Dekonstruktion des Sexuellen durch das Politische und des Politischen durch das Sexuelle. Der Roman diffundiert und disseminiert sämtliche gesellschaftlichen Bereiche. Die Pfropfung treibt hier bis in die Silben hinein und dekonstruiert auf solche Weise sämtliche bekannten Romane sowie das Konzept Roman selbst.

Disziplinen wie wissenschaftliches Schreiben, politisches Denken, psychoanalytisches Bearbeiten werden hier an der „Vernunft“ der Semiologie entlarvt als Maskierung einer Rolle in der Gesellschaft, die zu wissen vorgeben, vernünftig zu sein, nicht zu delirieren, die jeweiligen Ziele zu kennen.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić glaubt nicht an die behauptete Vorstellung, man könne wissen, was man sagt. Dieses Was ist unberechenbar im Sinne der „différance“ (vgl.Artikel „Dekonstruktion“). Gerhard Anna Cončić-Kaučić, so könnte man sagen, betätigen unaufhörlich den „Wunderblock“ Sigmund Freuds.

Die Formensprache der Dekonstruktion in der Musik der Wiener Postmoderne ist ebenso überwältigend wie die der Literatur und die der Architektur. Olga Neuwirth muß hier in erster Linie genannt werden, aber auch ein Bernhard Lang, ein Beat Furrer, ein Clemens Gadenstätter. Das Wiener Konzerthaus lieferte schon ein paar Mal die räumlich-organisatorische Grundlage für die Zugehörbringung dieser Musik.

Die Pfropfung ist hier die quasi-Imitierung, die Verlängerung in der Zeit und die Entleerung der alten Form. Natürlich lassen sich trotzdem Analogien z. B. zu sogenannten natürlichen oder maschinenerzeugten Geräuschen denken. Das ist aber bloßer nachträglicher Diskurs und nicht die Musik selbst.

Die Töne und Tonfolgen, die Soundflächen wollen gehört werden, sie wollen qua Zuhörerohr dekonstruiert werden und wenn notwendig diskursiviert werden.

Die Schönheit des dekonstruierten Tones und seiner umseitigen Pausen (räumlich), das wäre das Ergebnis postmoderner Musik. Die Diffusion der Bedeutungen erinnert z. B. an die Romantik, aber auch an andere weltmusikliche Ausprägungen zwischen John Cage und Philip Glass und etwa Claus-Steffen Mahnkopf oder zwischen der Musik algerischer Marane und elektronischer Sounds à la DJ DSL.

Literatur

Bauman, Z.: Moderne und Ambivalenz. Hamburg 1998.

Coop Himmelb(l)au (W. D.Prix, H. Swiczinsky): Get off of my cloud. Texte 1968-1996. Wien 2000 (Passagen Verlag)

Coop Himmelb(l)au: Austria Biennale di Venezia. Klagenfurt 1996 (Ritter Verlag).

COOP Himmelb(l)au: Die Wiener Trilogie und ein Kino, Galerie Aedes, Berlin 1998.

Eisenman, P.: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur. Wien 1995 (Passagen Verlag)

Eisenman, P.: Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Peter Eisenman, Barefoot on white-hot walls“, 15.12.’04 – 22.05.’05, hg. v. Peter Noever.

Kaučić, G.: Zum Begriff der Schrift, der Differ/a/nce, der Dekonstruktion, der Grammatologie und was ist „postmodern“, eine Serie als Einleitung in die Ökomaterie. – In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Wien 1989 – 1998, Heft 1, S.2-4; Heft 2, S.4-7; Heft 3, S. 4-7; Heft 4, S. 4-8; Heft 5/6, S. 4-8; Heft 7/8, S. 5-10.

CHORA L WORKS: J. Derrida and P. Eisenman/ ed. by Jeffrey Kipnis and Thomas Leeser; 1997 The Monacelli Press.

Noever, Peter: Are the Architects the Root of all evil? Los Angeles 2004.

Prix, Wolf D.(=Coop Himmelb(l)au): Architektur3. Meisterklasse für Architektur. Wien 1998 (Springer Verlag Wien New York)

LeRider,J.: Das Ende der Illusion. Wien 1990.

Trojjan, Ihab: Zur Herkunft des Begriffs POSTMODERNE, in: Die Grüne F Abyss, Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik, Wien 1989, Nr.2, S. 18-22.

ders. : Nachbemerkungen zu einer fundierten Textur zu den Begriffen POSTMODERNISMEN – DEKONSTRUKTIVISMEN, in: Die Grüne F Abyss, Wien 1989, Nr.4, S. 32 – 36.

Postmoderne, Wiener Postmoderne, Namen !?

Wahr ist aber vielmehr, daß es keine phonetische Schreibweise gibt und daß der Phonologismus keine Ableitung aus dem Alphabetismus ist, sondern seine privilegierte Stellung aufgrund eines Ethnozentrismus mit bestimmten kulturellen Vorstellungen und Erfahrungen bekommen hat.

Die Schrift sollte in die zweite Reihe treten und nur abbilden, was uns die Fülle des lebendigen Wortes mitzuteilen hätte und dies unmittelbar gegenwärtig halten, – sowohl dem sprechenden Subjekt wie auch dem Empfänger-Subjekt, – und dies nach Sinn, Inhalt und Wert.

Bedenkt man aber die notwendige Verräumlichung der Zeichen mitsamt der Interpunktion und der ganzen graphematischen Struktur der Grapheme mit den notwendigen Differenzen, – notwendig, um funktionieren zu können als Sinn- und Bedeutungsübermittlung und –erzeugung, – dann wird diese insgesamt phonologistische und logozentristische Logik mehr als nur merkwürdig und zweifelhaft!

Derrida entwickelte einen neuen Schriftbegriff, – die différance oder auch gramma genannt.

Das a der différance bringt daher auch zum Ausdruck, daß die Zwischenräume Verzeitlichung(!), Umweg und Aufschub, sind, mit deren Hilfe die Wahrnehmung, der Bezug zur Gegenwart, zu einem Seienden, immer differiert werden.

Das Subjekt ist so also immer abhängig von der différance, von deren Differenzsystem und deren Bewegung!

Alles Überkommene, – und sei es auch ganz neu von vor einer Stunde erst, – muß hinterfragt und bearbeitet werden. Permanent befragt und bearbeitet.

Proust, Joyce, Wollschläger, Namen, Texte, Signaturen, die sich einer Vergegenwärtigung widersetzen. Freud, Lacan, Kant, Nietzsche, Schlegel, Celan, Benjamin, Kafka, Levinas, Kofman, Deleuze, Derrida, Eisenman, Butler, Preciado, sie alle widersetzen sich einer Vergegenwärtigung.

Cončić-Kaučić, Ujvary, Federman, Pynchon, Wollschläger, …

Texte dieser Art lassen sich nicht durch festgeschriebene Regeln leiten und können nicht nach Maßgabe vorhandener Urteile beurteilt werden.

Sie, diese Werke, diese Texte verlangen nach einer Erarbeitung ihnen angemessener Kriterien, einer neuen Kriteriologie. Das gilt auch für juristische Arbeiten und deren Ableitungen in Gesetzen!

Texte dieser Art besitzen den Charakter eines Ereignisses! Anleitungen und Anspielungen an das Undenkbare, das Unmögliche! Texte ohne Zentrum! Eine Offenheit ohne Grenzen der differentiellen Verweisungen.

[[Zu Ehren und in dankbarer und trauernder Erinnerung an Domenica Sontag, die vor Jahren bei einem Autounfall unverschuldet um ihr noch sehr junges Leben gebracht worden war]]

„Es gibt viele Vorläufer des Postmodernen Romans wie Lawrence Sterne, Mallarmé, James Joyce oder auch Arno Schmidt. Dies sind Autoren, die der „Moderne“ verpflichtet sind, ja diese geradezu einläuteten.

Die Postmoderne ist ein Paradigmenwechsel, der sich ab den 50er Jahren des 20.Jh. andeutet, zuerst in der Architektur ( von Jencks bis Coop Himmelblau), danach kommt es zum sogenannten „linguistic turn“ in den Kulturwissenschaften und den Künsten.

Kennzeichen

In der Literatur ist eines der Kennzeichen ein extremer Stilpluralismus und die Verwerfung der Errungenschaften der Moderne z. B. durch Negierung der linearen Erzählformen.

Man verhält sich antinarrativ und bestreitet die Möglichkeit der „Grande Histoire“. (Fluxus, Beatnik, experimentelle Literatur, fiction collective, Aktionismus u.a.) Begriffe aus der „Psychoanalyse“ wandern in die Diskurse ein.

Schlagwörter und Begriffe wie „polymorph“ (Freud, Klein, Lacan), „rhizomatisch“ (Deleuze), „Unbestimmtheit“ (Heisenberg) und „Spur„, „Differänz“ und „Dekonstruktion“ (Derrida) bestimmen zunehmend, zuerst in den USA und dann auch in Europa das geistige Klima.

Festhalten läßt sich mit Sicherheit der Einzug der Selbstreflexion in das gesellschaftliche und literarische Geschehen (vgl. z.B. Helmut Heissenbüttel) und die Integration des psychoanalytischen Denkens (vgl. Feminismus, soziale Experimente wie Kommunen, Bsp. Mühlkommune(!), sowie Autoren wie Alfred Andersch, Arno Schmidt, Jacques Derrida, Hans Wollschläger) u.a.

Zusammenhang mit der Gesellschaft

Jede „Modernisierung“ ist ein wirtschaftlicher, technischer, sozialer und politischer Prozeß, der stets auch das kulturelle Selbstverständnis der Kollektivitäten und die subjektive Identität in Frage stellt.

Bereiche

Man beschreibt solche gesellschaftlichen Zeitphasen mit dem Begriff „Krise„.

Eine sogenannte „Modernität“ erscheint solchermaßen als das kritische Bewußtsein der von der Modernisierung verursachten Krisen.

Man spricht von den sogenannten „postindustriellen Gesellschaften“ (Alain Touraine, Daniel Bell). Ablesbar ist dieser Prozess an wirtschaftlichen, soziologischen, politischen und kulturalen Aspekten. Diese werden mit den angeführten Schlagwörtern angedeutet (vgl. oben und unten).

Die kulturelle und vor allem ästhetische Auffassung der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure reagiert darauf und entwirft so das „Konzept“ der „Postmoderne“ (vgl. etwa Lyotard mit „Das postmoderne Wissen“ französisch :“La condition postmoderne„).

Diese postmoderne Ästhetik reagiert mit der Infragestellung der zu Konformismen gewordenen Avantgarden, etwa die Abstraktion in der Malerei, der Serialismus in der Musik, das „vernünftigeSubjekt und sein Logozentrismus in Literatur und Philosophie, der Funktionalismus in der Architektur.

Daraus ergeben sich wieder viele neue Ausprägungen wie etwa der international auftretende „postmoderne Roman„, der „Dekonstruktionsroman“ (vgl. Raymond Federman oder Oswald Wiener oder Gerhard Anna Cončić-Kaučić oder etwa die „dekonstruktive Architektur“ (vgl. etwa Rem Koolhaas oder Coop Himmelb(l)au) oder die „postmoderne minimalistische Komposition“ in der Musik (vgl. John Cage, Steve Reich oder Philip Glass u. v. a.).

Zeitliche Eingrenzung

Der Begriff „Postmoderner Roman“ oder „Postmoderne“ umschreibt viele Facetten dieses Phänomens, das viele KommentatorInnen mit der Zeit der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts beginnen lassen. Schlagwörter wie Popkultur, 68er, Ökologiebewegung, Dritte Welt, Kalter Krieg, Neue Französische Philosophie mit Namen wie Lyotard, Foucault, Lacan, Jacques Derrida und viele mehr finden Eingang in die Diskussion der Epoche Postmoderne.

Auswirkungen

In der „Neuen Französischen Philosophie“ nennt man dieses kulturelle Phänomen „mise en abyme„, was zu übersetzen wäre mit „Spiegelung“ der Spiegelung der Spiegelung.“ (D. S.)

Vertreter des Postmodernen Romans laut D. Sontag:

Wichtige Vertreter des „postmodernen Roman“ sind:

Thomas Pynchon („Die Enden der Parabel“)

William Gaddis („J R“)

Raymond Federman („Take It Or Leave It“)

Vladimir Sorokin („Die Schlange“,“Die Norm“,“Ein Roman“)

Marija Sumnina („Das K.-Monument“)

Philippe Sollers („Paradis“)

Oswald Wiener („Die Verbesserung von Mitteleuropa,Roman“)

Jacques Derrida („Die Postkarte“ u. „Glas“)

Hans Wollschläger („Herzgewächse oder der Fall Adams“)

Gerhard Anna Cončić-Kaučić, („/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/“, 1993-2007, 5 Bde., Passagen Verlag Wien)

„Dekonstruktion Roman“

Originalversion der Autorin Domenica Sontag in der deutschsprachigen Wikipedia, 2004 Dezember

Der Doppelbegriff „Dekonstruktion“ „Roman“ versucht eine besondere Variante innerhalb des Genre „Postmoderner Roman“ zu beschreiben. Die Kunstform „Roman“ hat viele Definitionsversuche erlebt. Eine der brauchbarsten Definitionen ist die von Georg Lukacs, der Roman sei eine künstlerische Form der Wirklichkeitserfassung mit der Absicht „die Totalität der gesellschaftlichen Objekte“ zu begreifen und einzubegreifen.

Der Begriff „Dekonstruktion“ meint zuallererst die mikrologisch präzise Analyse von etwas und die durch diesen Analyseprozeß geschaffene Erkenntnis „gleichzeitig“(!) in eine neue Wirklichkeitsform zu transformieren, – in unserem Fall eben in eine neue Form des Roman.

„Dekonstruktion Roman“ dekonstruiert (was auch heißt: „analysiert“) also die Realität und besonders auch die Realität „Roman“ und transformiert sich nach dem „Aufschub“ Analyse durch den Abstand „Differenz“ (z.B. verursacht durch die „Verschiebung“ in der Zeit) in eine neue Formation der „Verdichtung“ (vgl. Derridas „Begriff“ Differänz).

Die „Totalität der gesellschaftlichen Objekte“ inclusive die Realität „Roman“ immer wieder neu und mit neuem und erneuertem Wissen analysiert und bis aufs Äußerste „verdichtet“, das ist die Formel der Dekonstruktion des Dekonstruktionsroman.

Hans Wollschläger: „Herzgewächse oder der Fall Adams“, 1983. Raymond Federman: „Take It Or Leave It“, 1976. Jacques Derrida: „Glas“, 1981. Jacques Derrida: „Die Postkarte“, 1987. Oswald Wiener: „Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman“, 1985. Gerhard Anna Cončić-Kaučić: „/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns“, 1993, 1995, 1996, 2002. Marija Sumnina: „Das K.-Monument“, 1999.

Gerhard Kaučić, Philosophischer Praktiker, geb. 1959, Dr. phil., PP 1989 ff.

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber ( geb. 1959 ) Wien ( Philosophische Praxis 1989 ff. )

Zum finalen Ausblick noch hinzugefügt,- unsererseits (= Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić)

Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache.

Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.

Die Aufmerksamkeit der Dekonstruktion ist immer eingeschrieben in die vielen verschiedenen pragmatischen Anliegen und Aufgaben.

Die Dekonstruktion ist immer und überall erfinderisch(!) (vgl. Teaser und Post „Poésie engagée“ im Blogspot-Blog 2014 ff.), sonst ist (!) sie nicht.

Diese dekonstruktive Aufmerksamkeit nenne ich die philosophische Verantwortlichkeit. Nicht gefangen bleiben im Empirizismus!

Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage.

Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, –

(vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag).

Eines vermeintlichen Eigenen. „Das Eigene“ als Eigenes gibt es so(!) nie und nirgends.

Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.

Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!).

Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!).

Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.

Ich muß noch kurz auf die >Verantwortung< (!) zu sprechen kommen.

Dies berührt die Subjektwerdung, die Subjektfähigkeit, also auch die Diskurse über die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier (vgl. Teaser!).

Ich möchte hinweisen auf die allgemeine Beunruhigung in den Wissenschaften vom Menschen, wenn man eine Logik des Unbewußten anspricht oder sogar darauf setzt (wie ich z.B.).

Eine Logik des Unbewußten, die uns im Bewußtsein der Freiheit (!), die dann also immer Verantwortung impliziert, jede Gewißheit und Versicherung (auch unserer selbst!) unterläuft.

Hier wird sofort der Vorwurf laut, daß damit (mit der Inkludierung dieser Logik des Ubw) jegliche Verantwortung und Ethik in Zweifel gezogen werden würde und also jede Entscheidung (und auch ein Quäntchen Nichtentscheidbarkeit in sich bürge).

Ich sage denen, die diesen Vorwurf erheben, immer wieder, daß ja gerade das Gegenteil der Fall sei, daß doch genau dieses Faktum des Zweifels an Verantwortung, Entscheidbarkeit und einem eigenen Ethisch-Sein das unbestimmbare Wesen(!) der Verantwortung, der Entscheidung und der Ethik ausmache.

Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.

Die Demokratie als philosophischer Begriff, die immerwährend im Kommen bleibt (vgl. Teaser, Blogspot-Blog 2014 ff.).

Die Gefühle des Hasses als Aporetikum, als Aporieaffekt des Demokratischen!

Vielleicht auch das Kuckucksei einer jeden Revolution?!

„Die Dekonstruktion hat notwendigerweise von innen her zu operieren, sich aller subversiven, strategischen und ökonomischen Mittel der alten Struktur zu bedienen, sich ihrer strukturell zu bedienen“ (Derrida, Grammatologie, S. 45), um schließlich den nicht strukturell zu erfassenden Praxischarakter der Wahrheit freizulegen.

Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An-und Abwesendsein der Wahrheit, des etwas Erblickens und dadurch anderes Aus-dem-Blickfeld-Ausschließens. (H. Kimmerle, J. Derrida zur Einführung, S. 49)

Die Dekonstruktion ist und bleibt stets die Befragung der Ursprünge, der Grundlagen und der Grenzen unseres begrifflichen, theoretischen und normativen Apparates. Und dies immer in der doppelten Bewegung der Différance.

Ein Text, der vielleicht aus gewohnter (binärer) These und Antithese besteht, enthüllt, wenn er dekonstruiert wird, beispielsweise eine Vielzahl von Perspektiven, die gleichzeitig vorhanden sind, – oft in Konflikt miteinander.

POSTMODERNE / WIENER POSTMODERNE TEIL I https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2020/01/postmoderne-wiener-postmoderne-teil-i_33.html

( German / English )

Wiener Postmoderne / Postmoderne Teil V https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2020/01/wiener-postmoderne-postmoderne-teil-v.html

( German / English )

Wiener Postmoderne / Postmoderne Teil V II https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2020/01/wiener-postmoderne-postmoderne-teil-vii.html

( German / English )

Was und wie wäre eine angemessene Denkpraxis heute.

Der Begriff(!) Différance stellt den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.

Noch einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.

Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des Z e i c h e n s dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens, S i g n i f i k a t (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung, S i g n i f i k a n t (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet. Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.

Vgl Sie dazu:

Religion und Gesellschaft (Teil 1, Teil 2, Teil 3) https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2017/04/religion-und-gesellschaft-teil-2.html

Religion und Gesellschaft https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/2025/04/01/religion-und-gesellschaft/

The Religious Deconstruction https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/2025/03/11/the-religious-deconstruction/

Der Begriff(!) Différance stellt (wie schon gesagt) den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.

Noch einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.

Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129).

Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.

Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.

Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn E f f e k t einer immer schon n a c h t r ä g l i c h e n Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.

Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.

Aus all dem folgt ein völlig neues, weil mehrfach transformiertes Verständnis und Ereignis von T e x t.

Das Denken der Differänz/différance ist die inhärente Praxis der „Dekonstruktion“.

Es geht darum, es geht mir in meiner Philosophischen Praxis

(( und dazu gehört das Gespräch in dieser, aber auch meine/unsere Schreibpraxis vorher und nachher einer jeden Setzung / Sitzung(!) ))

immer darum, Texte

(geschrieben, gesprochen oder Darstellungen(!) z. B. technischer, künstlerischer, ökonomischer, politischer, institutioneller Art)

in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen.

Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckt mitgeführten Gehalte und Intentionen zu enttarnen.

Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An- und Abwesendsein(!) von Wahrheit.

Wir äußern Sätze gewollter analytischer Wahrheit und verdrängen dadurch gleichzeitig andere eventuale Wahrheits- oder Unwahrheitssätze.

Jacques Derrida beschreibt mit der Erfindung seiner D i f f é r a n c e den Prozeß des Lebens (cf. Teaser, dt. u. engl., nur in Webversion sichtbar, Blogspot-Blog 2014 ff.), in dem der Mensch ein Spezialfall ist, ein einzigartiger Fall.

Ein Zufall fast und doch ab einer gewissen zurückgelegten Strecke an Prozessen physikalischer, chemischer und dann neurologischer Art dann zunehmend stringenter, definierter, festgelegter.

Wo liegt der Grenzübergang vom Tier zum Menschen?

Das ist spannend und aufregend. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Grenzziehungsmöglichkeit?!

Und manche Tiere besitzen sogar sogenannte menschliche Eigenschaften wie Gedächtnisinhalte, Technikvermögen, spezielles Können, Schlußfolgerungsfähigkeit, Liebe, Kommunikation u.a.! Und teilweise sogar Bewußtsein!

Jacques Derridas Phonologozentrismus bedeutet unter anderem, daß jeder Humanismus logozentristisch ist und jede Metaphysik ein Humanismus sei.

Auch wenn das bis heute die meisten Philosophen und Philosophinnen nicht gerne hören wollen.

Ich kann jetzt hier(!) nicht alles aufrollen (das geht uns immer so!), schauen Sie meine/unsere Tierphilosophie im Blog an, – lesen Sie Derridas Arbeiten dazu und achten Sie auf den „Sünden“(!) – Katalog, – meine rote Liste zur „kommenden Demokratie“! (Stichwort „Artensterben“, „Klimawandel“, … etc.; immer zu finden im Anhang eines jeden Postings in roter Schrift, engl. u. dt., Blogspot-Blog 2014 ff.).

Anna Lydia Huber, Philosophin, Feministin, Freeriderin, Radreisende, Schauen, Gustieren, Abwägen, Denken

Gerhard Kaučić, Schauen, Gustieren, Abwägen, Denken (Philosoph, Feminist, Freerider, Radreisender)

PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA

[[ In Klammern:

Cycling, end of stage, end of day, open air bathing, naturism, free body culture, experience of nudity, touching,, quality of life, love of life, joy of life, necessity of life, beautyness, aesthetics, nature, culture, friendship 

Solche Erfahrungen sind es auch, was uns nachdenklich macht. Nachdenkend, reflektierend. Reifer!

Klammern zu ]]

DR. GERHARD KAUČIĆ / DJAY PHILPRAX (JG. 1959) LEITER EINER PHILOSOPHISCHEN PRAXIS SEIT 1989

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre

( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! )

muß erst eine signifikante Struktur produzieren.

Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer

Gerhard Kaučić,

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

In English:

CORONA WHEELING CROWNING

The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.

……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..

……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f ….

I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!

I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.

I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?

And shall be!

Or must be?

Already is, will be or even must be and will have to be !?!

The set. The leaving of the book.

The production, the emancipation, the liberation of the writing.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns

……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?

If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at

Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Do:  11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

To contact us, please use only these emails:

Homepage: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1

Philosophische Praxis als Training

Skills Disziplin Schule Training und die arbeitsfreie Gesellschaft in der Zukunft!

Lust an den skills/Fertigkeiten und ihrer Verbesserung, – zwei Gäste aus Deutschland und Luxemburg

Zitat aus einem meiner/unserer Postings aus unserem Blogspot-Blog 2014 ff.:

 „Cycling: Philosophy for Everyone / Philosophie des Radfahrens“ https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2019/04/cycling-philosophy-for-everyone.html

„Körperliches Sichzeigen/Sichdarstellen/Sichpräsentieren als Vervollkommnung der Persönlichkeit als philosophia perennis

die Ökologie als Notwendigkeit unseres Tuns; 

wir tun es ja in der Natur, – zumindest in der Kultur-Natur;

ohne Natur kein Freeriding; ohne Freeriding keine ausgeglichene Persönlichkeit; 

ohne Skills keine Disziplin; 

ohne Disziplin keine Schule und keine Bildungsfähigkeit; 

ohne Bildungswillen keine Erziehung,  keine Gesittetheit, keine Zivilisation, kein Rechtsstaat, keine Demokratie!!!“ 

Wahrheit?!  Behauptung?!  Provokation?! Notwendigkeit?!  Illusion?! Utopie?! Dystopie?! Begehren?! Hypertrophierung?! Demokratiewerdung!? Demokratie im Kommen?!  

Die Arbeit, so wie wir sie heute kennen, organisiert zum großen Teil in der Angestelltenformation, diese Arbeit bzw diese „wesentliche Handlung des Menschen“ (Marx) wird uns zumindest in den schlichteren Formen abhanden kommen bzw abgenommen werden.

Dafür sorgen Computer- bzw Robotertechnologien (vgl. mein Posting:  „MASCHINE  MENSCH   Roboter    Androiden    Cyborgs als  Subjekt  Dekonstruktion https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2018/02/maschine-mensch-roboter-dekonstruktion.html).

Erziehung bzw noch besser „Training“  ist das Wort der Stunde. (!?)

Wir brauchen Skills und Trainings, um uns in der Welt als >Arbeitslose<(!) (in der herkömmlichen Form verstanden auch ökonomisch eine besonders schwierige Überlebensweise!) zurecht zu finden.

Eine Welt ohne herkömmliche Arbeit für uns Menschen. Ein Leben in einer Welt, das wir uns nicht mit unserer Hände Arbeit verdienen müssen. 

Die ökonomische Basis für unser Leben verschaffen uns die Produktionsmittel und die Vermögensbesteuerung (90%, Piketty) und deren gerechte und faire politische und rechtliche  Ausgestaltung (vgl. Thomas Piketty, Kapital und Ideologie, fr. Ausgabe 2019, dt. 2020;  https://www.derstandard.at/story/2000108752814/staroekonom-piketty-fordert-vermoegenssteuer-von-90-prozent?ref=nl ).

Wir müssen in der Zukunft unser Leben selbst gestalten, unsere Wünsche erkennen  und deren Realisationsmöglichkeiten  abschätzen lernen. Dafür benötigen wir eine gute, zeitgemäße Erziehung.  

Eine Erziehung, die uns vorbereitet auf die Komplexität der Welt als ökologische. 

Eine Erziehung, die uns diszipliniert und uns vorbereitet. 

Ein Training der Menschenbildung.

Ein Training besonders auf der Verhaltensebene im Zusammenspiel mit Kognition.

Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Argumentation, Erweiterung der Vorstellungskraft.

Ein Training zur Einbettung in die diversen Attraktionen der Gesellschaft und deren intelligente und disziplinierte Handhabung. 

Ein noch relativ neues Betätigungsfeld wäre hier das Gaming der E-SportlerInnen, ein schon länger erfundenes Feld das Freeriding in diversen Disziplinen, um nur zwei jüngere Erfindungen bzw Entwicklungen zu nennen, die ein Leben außerhalb der Arbeiter- und Angestelltenwelt aufzeigen. 

Die Zukunft dürfte viele Felder an Betätigungen dieser oder ähnlicher Art aufzuweisen haben.

Kinder, Schüler, Menschen erwerben ein Wissen in einem oder mehreren Feldern, das ihnen die Stärkung ihrer je ganz eigenen individuellen Identität ermöglicht. 

Zur gleichen Zeit erwerben sie damit ein Wissen, das die individuelle Anpassung an die jeweilige Situation, die durch das Tätigkeitswissen entstanden ist, möglich macht. 

Wissen, Befähigung, Skills (Fertigkeiten) entwickeln so die eigene Persönlichkeit durch das Training und dessen Verbesserung. 

Die Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten verbessert die individuelle Identität.

Die Fähigkeit und die Bereitschaft zur disziplinierten Änderung bedeutet die Bearbeitung des Individuums und die Bearbeitung des Wissens.

Ein Beispiel für solch eine Lebensweise als Lebensart  fanden wir in der Person Reinhold Messners, –  darin waren wir drei uns sehr schnell einig.    

Ich erlaubte mir in unserer kleinen Runde zu dritt bescheiden darauf hinzuweisen, daß auch mein nun schon 60 Jahre währender Lebensweg und vielleicht auch meine Lebensart als Philosoph, Schriftsteller und Leiter einer Philosophischen Praxis (philosophischer  Praktiker seit mehr als 30 Jahren) ein Beispiel abgeben könnten, wie die Menschen als Menschheit in mittlerer bis fernerer Zukunft ihr Leben verbringen könnten, vielleicht auch in vielen Einzelfällen verbringen werden.

Um es ganz einfach und kurz zu sagen: 

Ein glückliches, – auf allen oder doch zumindest vielen Ebenen, – und sehr befriedigendes Leben mit und durch Übung, Trainings, Erfahrung, Reflexion und Selbstreflexion und nicht zuletzt durch eine gut dosierte Interaktion mit relativ vielen, aber nicht zu vielen, leidenschaftlichen und denkenden Menschen !

Gewissen diversen Studien zufolge trifft das heute nur auf wenige Menschen,  in einer Bevölkerung wie der österreichischen,  zu.

Demgemäß sind knapp 70 Prozent unzufrieden mit ihren beruflichen Tätigkeiten, – ihren Jobs! 

Die Fähigkeit und die Bereitschaft zur disziplinierten Änderung bedeutet die Bearbeitung des Individuums und die Bearbeitung des Wissens! 

Ein kleiner Einschub zur Identitätsbildung bzw Verunsicherung:

Schon in der Familie haben wir einen kleinen gesellschaftlichen Strukturrahmen, der immer wieder in Auflösungsgefahr begriffen ist, z. B. durch Hinzukommen von neuen Geschwistern oder etwa durch schlimmere Unfälle etc. 

Das Kind kommt nach Luhmann schon strukturell aufgelöst in die Schule, heißt, das Kind hat herausfordernde Erfahrungen machen müssen, die die bekannte Struktur einer sozialen Situation in die Gefahr einer (vielleicht sogar totalen) Auflösung oder in eine real sich ereignende Auflösung gebracht hat (vgl. Niklas Luhmann, „Strukturauflösung durch Interaktion: Ein analytischer Bezugsrahmen“, Soziale Systeme 17, 2011).

Kinder werden mit vielen Interaktionen und Interventionen konfrontiert. Erwachsene auch.

Werden diese Kinder in unseren heutigen Schulen und Elternhäusern aber auch adäquat(!) trainiert und werden sie überhaupt trainiert?!

Werden unsere Kinder trainiert im Durchschauen und Erkennen von Menschen und deren Handlungen? Werden sie trainiert, geschult, unterrichtet im Respektieren und Relativieren mit sachlich argumentativem Hintergrund? 

Wurden und werden wir trainiert zur Beweglichkeit im respektvollen Argumentieren aufgrund einer verbesserten Vorstellungskraft und Erfindungskraft. 

In den Schulen, Hochschulen, Akademien und auch in den Betrieben? 

Sind wir zur Kritikfähigkeit in beide Richtungen ermuntert und ausgebildet worden? 

Kritik ausüben und Kritik aushalten?!

Übergänge von einer Situation in eine andere sind immer kritische Übergänge.

Schaffe ich den Übergang? 

Bin ich ausreichend trainiert für das Neue? 

Konnten wir in der Schule Trainings dieser und anderer Art machen?

Unsere Gesellschaften sind Mediengesellschaften, medial und medial gemacht. Wir als Individuen sind medial und medial gemacht (vgl. Moira Gatens). Unsere Gesellschaften brauchen kritische BürgerInnen, ansonsten sind die vielen Medienwechsel in der jeweils akut-aktuellen Situation(sveränderung) nicht zu bewältigen. Ist unser Schulwissen und unser schulisches Training (z.B. in Projektgruppendynamiken) kritisch genug dafür?

Haben wir gelernt, welche Kontexte etwa nötig sind, um gewisse Informationen einzuordnen. Haben wir die Erziehung ausreichend auf das Training für den Umgang, den kritischen Umgang,  mit den elektronischen Medien, ausgelegt?

Legen wir genug Wert auf den Erwerb kritischen Vergleichswissens, auf einen respektvollen Umgang mit Anderen und einen respektvollen Umgang mit Tradition und Wissensautorität?

(vgl. auch N. Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft)

Der Unterschied in der Form der Erziehung ist:

a) kaum Übungen im und am technologischen Medium, also mehr oder weniger  absichtslose Sozialisation meist durch mündliche Anweisungen als abstrakter Inhalt für den Unterricht oder

b) Erziehung durch Trainings aller Arten zur Selbsterziehung als disziplinierte Anpassung, – eine Art Selbstformatierung (ob durch begründet erworbenes Wissen selbst gewählter/entdeckter Lektüre zur weiter trainierten Differenzierungsfähigkeit, Kompetenzzuständigkeit und Motivationsintensivierung oder durch Projekterarbeitung zusammen mit anderen nicht dominierenden Beteiligten unter der Prämisse des freien Willens mit Bewußtsein samt Anfang und Ende frei nach dem Dafürhalten aller motiviert Beteiligten). 

Nur so ereignet sich disziplinierte Anpassung an mitunter komplexe Situationsrelationen. 

Nur so geschieht fruchtbare Erziehung! 

In der Familienkonstellation oder Beziehungskonstellation jedweder Art, in den Schulen und auch  in den Betrieben. 

Auch und besonders in den jeweiligen Zukünften.

Übung, Training, Medialitätsbewußtheit, Skills, Fertigkeiten, Kompetenz, Fähigkeiten, Können, Erziehung, Bewußtsein/Wissen (auch über das „Gespenst“(!) des Ubw (cf. Freud, Lacan, Derrida), Entscheidungsfähigkeit, kritisches Kritikbewußtsein, Training, Übung, Exerzitien

Das Leben als Performance!

Das Leben eine Ausübung?!

In(ter)vention

Wir alle übende Individuen? Wir alle in der Zukunft? Arbeitsfrei?!  Frei von ökonomischer Überlebenssorge?? Frei und sicher!!!??? Vor dem Tod???!!! Das Leben eine Aus-Übung.

Zum vorläufigen Ende hin:

Training und seine Effekte auf den Menschen entstehen aus dem Wechselspiel der Reize von außen (außerhalb des menschlichen Körpers diffundierender Ereignisse und deren erkennbarer bzw wahrnehmbarer und immerwärts vergehender Erfahrungsreiz) und von innen (innerhalb des menschlichen Körpers entstandene und entstehende). 

Begehrenswertes entsteht so und setzt uns in Bewegung. Training ist vergehende und vergangene Bewegung. 

Gezieltes Training, – Training mit erkennbarer und formulierbarer Intention kann uns bilden. Im Positiven wie im Negativen! Wie und ob das Individuum das zu unterscheiden weiß, hängt wiederum sehr von der Erziehung, der Bildung, der Übung, – insgesamt von der es umgebenden „Welt“ und deren Wirklichkeiten ab.

Falls meine kleinen An- und Ausführungen zur Thematik unseres längeren Gespräches zum Thema „Philosophische Praxis und/als Training“ einigen unter Ihnen, ich meine jetzt Sie als LeserIn, als Leser dieses kleinen Textes hier, – also sollte einigen von Ihnen manches hier unverständlich erscheinen, so haben Sie vielleicht Recht damit. 

Ich möchte Sie dann dazu ermuntern zu einem Training im Lesen und Verstehenkönnen und Sie zu Paul de Man und seinen „Allegorien des Lesens“ (Frf. 1988, Suhrkamp) einladen. 

In diesem Buch und seinen Essays finden Sie Ausführungen und Anführungen zum Komplex „Lesen“ und „Verstehen“ und deren Voraussetzung in der „Unverständlichkeit“ von Kommunikation als „Text“. 

Und jetzt immer noch vorläufig abschließend noch einmal Niklas Luhmann zitierend, für ihn ist nicht gelingende Kommunikation der Normalfall und eine im alltäglichen Verstehen „unsichtbar gewordene Unwahrscheinlichkeit“ (vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frf. 1984, S. 216f.).

Ich beende vorläufig aber jetzt doch diese wenigen Andeutungen zu Zukunft, Training, Übung in Demokratie als gelungene Erziehung und disziplinierte Anpassung an Situationen mit höherer Komplexität mit ein paar zitierten Zeilen Peter Sloterdijks (aus: P. Sl., Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt 2009, (Suhrkamp) S. 14) und bedanke mich bei meinen beiden engagierten Gästen für das leidenschaftliche Gespräch in meiner Philosophischen Praxis hier in Wien in den vergangenen Tagen. 

Zitat:

„Wer von der Selbsterzeugung des Menschen spricht, ohne von seiner Formung im übenden Leben zu reden, hat das Thema von vorneherein verfehlt. Wir müssen folglich praktisch alles, was über den Menschen als Arbeitswesen gesagt wurde, suspendieren, um es in die Sprache des Übens bzw. des selbstformenden und selbststeigernden Verhaltens zu übersetzen. …

Es ist an der Zeit, den Menschen als das Lebewesen zu enthüllen, das aus der Wiederholung entsteht.  Wie das 19. Jahrhundert kognitiv im Zeichen der Produktion stand, das 20. im Zeichen der Reflexivität, sollte die Zukunft sich unter dem Zeichen des Exerzitiums präsentieren.“  

Deconstruction has an ethical component, – perhaps even a goal orientation (without wanting or being able to be a method or criticism), – a goal orientation towards responsibility for the other!

 LIFE’S WORK PHILOSOPHICAL PRACTICE GERHARD KAUČIĆ (*1959)  

Deconstruction is and always will be the questioning of the origins, the foundations and the limits of our conceptual, theoretical and normative apparatus.

And this always in the double movement of the Différance.

This is exactly what I am trying to achieve in my decades of work in my practice.

Now already 36 years, – almost my adult life long, 1989 – 2025 ff., deconstruction, – means: 36 years, open end, indoor / outdoor, more than 3500 conversations, discourse, associations, analysis, problematization, identity dislocation, subjectivation, formalization, folding, complication, aporia, deconstruction, supporting/concomitement/accompaniment.

And many, many journeys and just as many guests in my long practice time.  

Ich muß mich berühren lassen! Berühren lassen für diese begrenzte Zeitstrecke! Ohne Bewegung keine Berührung, ohne Berührung keine Rührung, ohne Rührung kein starkes, heißt vivifizierendes, lebendig haltendes Erleben. Kaum ein Leben!  Kaum ein Leben ohne Erlebnisse (!?). Kaum ein Leben ohne Erfahrung  (!?).

Erfahrung erfordert zuallererst Bejahung, sonst ist es keine Erfahrung (!?). Ich muß etwas bejahen, es loben, es anerkennen, um etwas erkennen und berühren zu können und von etwas berührt werden zu können! Andernfalls ist es bloß ein mir Zugestoßenes, ein Schmerz, eine unerkannte, vielleicht unerkennbare Be-rührung.

Ein Unaussprechbares und Unaussprechliches! Eine Art Trauma.

Aristoteles schreibt in seiner „Rhetorik“, wir sollen die Tugenden und vor allem aber die Erfolge derer, die wir bewundern, loben. Er meint, wir gäben den Dingen und Ereignissen durch das Lob „Schönheit und Bedeutung“ (!) und Aristoteles meint auch, daß die Trope der Verstärkung dafür angemessen sei, – also die expressive, leidenschaftliche Ausdrucksweise, die den „Helden“, die „Heldin“, den „Artisten“, die „Artistin“, aus dem Alltag und dem Alltäglichen heraushebt und damit zeitgleich auch den Zuschauenden als eine Art Teilnehmenden / Teilhabenden, die Zuschauenden an einer Art „Erhabenheit“ ( vgl. Kant, Lyotard ) teilhaftig werden läßt.

Dieses Teilhaftigwerden erhöht vielleicht den empfundenen Eigenwert durch ein Mit-von-der-Partie-gewesen-Sein. Das Gefühl der Schönheit ( vgl. Goethe ) von etwas.

Die Schönheit der Kunst. Die Schönheit des Sports, – des Sportlichen. Die Schönheit der Bewegung und der Bewegten. Die Schönheit der Geübten. Die Schönheit der Vielgeübten. Die Schönheit der ArtistInnen.

Die Schönheit und Bedeutungshaftigkeit des Artistischen! Des nur durch außergewöhnlichen Aufwand von Körperlichkeit Erreichbaren. Das Unerreichbare! Für fast alle (!?).

Durch Ausübung und Übung von etwas kann aber so manche/r ein bißchen etwas von dieser Art „Erhabenheit“/ Herausgehobensein (aus der Vielzahl der/des Gewöhnlichen) erlangen und sich daran und darüber und dadurch erfreuen. Kann der Mensch sich freuen an sich selbst/durch sich selbst?

Ich denke, ich kann es. Ich freue mich, wenn ich mich bewegen darf und kann. Ich freue mich, wenn ich Sport ( ob Radsport, Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Badminton, Schwimmen, Boxen, Aikido, Boden- und Geräteturnen, Gewichtheben, 100-Meter-Lauf, Langlauf, Marathon etc. ) erlebe, – als Zuschauer und als Ausübender. Ich erfreue mich an den anderen, die besser sind als ich (in etwas) und ich erfreue mich an meinen eigenen Fähigkeiten.

Ich spreche jetzt vor allem von meinen körperlichen Fähigkeiten, – quasi von meinen „artistischen“ Fähigkeiten. Ich meine da besonders (heute und hier) mein Radfahren, mein Können auf einem Rad. Ich genieße es.

Ich genieße diese Art von Bewegung und die davon ausgelöste Bewegtheit. Ich brauche die Wiederholung dieser Bewegung. Ich brauche die Power, die Kraft des Körpers. Ich schätze die Eigenschaften des Gerätes, meines Fahrrads. Es kann für mich nicht oft genug sein. Es wird mir nie langweilig. Jede Wiederholung ist anders und wiederholt genau genommen nicht.

Ich benütze verschiedene Räder ( vgl. Was ist Philosophische Praxis? (II) Teil 2 ) und ich fahre immer andere Wege. Jedesmal ein anderes Topographikum, ein anderes und anders herausforderndes Gelände. Ich liebe das.

Und besonders liebe ich es zurzeit mit meinem Enduro zu fahren, meinem „Spaßwerk“! Die Eingeweihten wissen, was das meint.

Dieses Rad ist der Alleskönner, das Alleskönnende, das fast alles Ermöglichende, auch wenn der Rider (bike rider), der ich bin, lange nicht alles kann.

in German:

in English:

Kann die Philosophie damit etwas anfangen? Können die PhilosophInnen da mit?

Damit etwas anfangen? Leidenschaft entwickeln? Genießen?

Und trotzdem hernach den Verstand nicht verlieren? Kritisch bleiben?

Und freudvolle Menschen sein oder werden?

ArtistInnen Ihres Feldes?!

As an invitation for especially interested people:

                (( See: Part I, Part II and Part III in this blog ))

 Part 1 Teil I,  Part I        Part 2 Teil II   Part II     Part 3Teil III   Part III         

well knowing, – conversations are not summarizable!

Conversations are con – versations and live only by the actionality!

Mere coarse rudiments are deliverable. Almost dead texts!

 first of all, please study:  

 Grammatologie    différance    Dekonstruktion   (Was ist Dekonstruktion.)   Dissemination

Dekonstruktion hat eine ethische Komponente!

To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at

Deconstruction enables the relationship to the other and the relationship to the other enables (perhaps) deconstruction. Différance as a matter of freedom and liberation.

Time becoming of space and space becoming of time and being different, being recognizable, not being identical! Only he who is not equal to all others is recognizable as one, as another!

Otherness from the dissimilar logically requires that between the distinguishable units or elements interval, distance, spatialization emerge in persistent repetition (Derrida, Randgänge, p. 33, german edition!). Other, Other, Other, …

There’s the time since life has existed. 

To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at

Giving a picture

„You’ll never know, you won’t know, all the stories I could tell myself while looking at these pictures.“ (Derrida, Plissart)

And this always in the double movement of Différance.

What the philosophical practice wants and can do – in search of the true life, „the true life“.


And deconstruction opens up or opens up an access to the other through discoveries of the unknown or the previously unthought.

Deconstruction cannot be defined or completed (cf. J. Derrida, Limited Inc, p. 171 ff., germ. edition).

Deconstruction is and always will be the questioning of the origins, the foundations and the limits of our conceptual, theoretical and normative apparatus. And this always in the double movement of the Différance /  Différance .
A text that perhaps consists of habitual (binary) thesis and antithesis, when deconstructed, reveals, for example, a multitude of perspectives that exist simultaneously – often in conflict with each other.

This conflict, however, only becomes visible through deconstruction.
Deconstruction has an ethical component, since it opens the relationship to the other, insofar as it finds access to the previously unimagined or the previously excluded and possibly invents or finds new social, new interpersonal, new political, new scientific, new legal, new technical, new philosophical and artistic ways of thinking and acting (cf. E. Lévinas and J. Derrida).

Philosophical practice could make a not insignificant contribution to this, I think.

Dekonstruktion hat eine ethische Komponente ! 

Freundschaft Freude Freiheit

Freudensprünge

friendship  joy  freedom

jumping of joy

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer

Gerhard Kaučić,

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

In English:

CORONA WHEELING CROWNING

The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.

……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..

……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f ….

I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!

I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.

I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?

And shall be!

Or must be?

Already is, will be or even must be and will have to be !?!

The set. The leaving of the book.

The production, the emancipation, the liberation of the writing.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns

……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?

Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at

If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at

Philosophers, Writers, Philosophical Practitioners, Mediators, Translators, Feminists, Freeriders, (Wild) Camping Enthusiasts, Survivors Vienna, Austria, Europe

Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world

Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Do:  11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…

around the clock …around the world

cf. Jacques DerridaSignatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )

Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

To contact us, please use only these emails:

Homepage: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1

Europäisierung Rechtspolitik Migrationspolitik Dekonstruktion

Aufriß und Resümee

Die Sprache als Erkenntniswerkzeug läßt uns Wirklichkeit erahnen. Seien wir vorsichtig! Mit dem Hammer zu philosophieren bringt Not und Notwendigkeit. So einfach ist es nicht mit der Sprache wie Carl Schmitt (Begriff des Politischen) das meint und handhabt!

Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.

Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser Blogspot-Blog 2014 ff.).

Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.

Diese Spaltungen bewirken Diskurse der Erschütterung. Diskurse von Schiller, Kleist, Nietzsche bis Derrida (vgl. Politik d. Freundschaft), Nancy u. a.

Und eben auch Miniausbrüche wie Haß-Postings.

Die aber in ihrer Vielzahl gefährlich groß zu werden vermögen. Auch in ihrer Struktur!

Ihrer Struktur der „undarstellbaren Gemeinschaft“ (Nancy), der technischen Vorrichtungen in Form von Shit-Storms, Cyber-Mobbing etc. Darin leuchtet der Sturm auf. Der Sturm im Wasserglas irgendwann als globaler Tsunami durch viele / alle Körper hindurch.

Eine der praktikabelsten Einsichten in das Phänomen des Hasses gibt uns die Psychoanalyse in der

Definition von Otto Kernberg:

„Haß ergibt sich aus der Transformation des vorübergehenden Affekts der Wut in einen dauerhaften, strukturierten Affekt, welcher eine spezifische internalisierte Objektbeziehung impliziert. (…)

Während die Wut unmittelbar auf die Beseitigung der Quelle einer Irritation oder eines zwischen dem Selbst und einer Gratifikation stehenden Hindernisses zielt, impliziert der Hass die Konsolidierung einer internalisierten Objektbeziehung zwischen einem leidenden Selbst und einem Objekt, das absichtlich das Leiden des Selbst zu induzieren scheint.“

Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, Eigenes und Anderes, Eigenes und Fremdes, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.

Affektionen

Einschreibungen

Wiedererinnerungen

In äußerster Kürze und Kompliziertheit kurzgefaßt.    Der politische Körper!

Selbstermächtigung! Begehren als Effekt soziohistorischer Machtverhältnisse!

Macht- und Herrschaftsverhältnisse verbinden individuelle, soziale, physische und virtuelle Körper miteinander.

Alles spielt sich dort ab, wo der Grund sich zum Abgrund öffnet, wo das Begründen von etwas sich von zahllosen Abgründen angezogen fühlt. Die ParaNoia lebt, solange es Libido geben wird. Wir müssen sie einhegen, nicht rationalisieren, einhegen und pflegen, sprich zivilisieren, bilden.

Begehren bewegt sich immer durch all die spezifischen Machtkategorien, die einen geo-historischen Kontext ausmachen (Elspeth Probyn 1996), wenn auch trotz allem einzigartig und singulär. Gesellschaft als Spurung (Derrida) „relationaler Singularitäten“ (Probyn).

Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida).

Das mögliche Selbst (Hochschild 1999) ist ein idealisierter und nicht realisierter Teil der eigenen Existenz. Die Bilder und Vorbilder(!) unserer Kulturen bilden die Verbindung zwischen unseren möglichen Selbsten.

Wichtig dabei ist, obwohl das mögliche Selbst meist virtuell bleibt, so ist es doch ein besonderes Moment des Selbstverständnisses!

Im möglichen Selbst erfolgt eine affektive Besetzung. Da diese meist begehrenswert erscheint (warum auch immer liegt allein in der Biographiewerdung des Individuums), kommt es zu Vorstellungen und Gefühlen teils absonderlichster Art, d.h. das mögliche Selbst formiert sich zu einem Modus vielfältiger Identifizierungen und Formationen des Begehrens. 

Medien und Weltordnungen! Und das geopolitisch biopolitische Unbewußte der Medien! Wir selbst sind medial und medial gemacht!

Massenmedien verbreiten seit Jahrzehnten Selbstbeschreibungsversuche einer Weltgesellschaft oder einer Welt und ihrer diversen Gesellschaften.

Massenmediale Skripten und Einschreibungen prägen permanent die Geopolitik der Welt.

Das europäische Erbe ist einerseits eine Anbindung von Recht und Politik an die Souveränität des „Subjekts“, zum anderen besteht für viele Subjekte (z.B. konservative Zuwanderer) die „Gefahr“ und die Chance und Möglichkeit dekonstruiert zu werden.

Bedeutet, – die Globalisierung ist die Europäisierung !

Das europäische Erbe sind infolgedessen zahlreiche Verschiebungen, territorial und deterritorial, individual, ethnisch, religiös u.a.

Das europäische Erbe sind Krisen !

Krise und Dekonstruktion !

Temporäre Textkonfiguration !

Das europäische Erbe: Krise, Psychoanalyse, Dekonstruktion, Demokratie !

Räume und Grenzen sind keine objektiv messbaren und erhaltbaren Gegebenheiten.

Räume und Grenzen kommen und gehen, immer schon, durch Krise und Dekonstruktion. Effekte psychosozialer Dynamiken, Affizierung und Immunisierung. Politiken!

Seit 9/11 2001 eine sich beschleunigende Spirale von Antiterror-Krieg und Terror, Cyber-War, Drohnen-Krieg, Aufstände, Revolutionen, Religionen im Krieg, Flüchtlingswellen (! Wellen ?! oder ein großer Andrang, eine hohe Anzahl von Menschen auf der Flucht !?), Flüchtlingsleid, Fluchttragödien, Zuschau-Mentalität, Rettungsaktionen, Gezerre und Geschiebe um Konventionen (Genfer K. etc.) und Abmachungen, internationale Verträge, Flüchtlingsverteilungen bzw Aufnahme-Kontingente, Aufnahmekrise!?, Sterben und Tod, Handlungsunfähigkeit von links und rechts, von Austria bis Australia.

Migrationsströme (Ströme oder Andrang von Menschen!?, Aufnahmekrise!?!, Vertreibungskrise!?! oder Flüchtlingskrise!!!?) an den Außengrenzen der „Festung Europa“, Sklavenhandel, Terrorismus, Imperialismus. Das Erbe Europas.

Neue, fairere Verhältnislagen schaffen! Neue Narrative, neue Bilder, neue Selbstbildnisse, neue Selbstbeschreibungen.

Es geht um das Aushalten und Lebbarmachen neuer und alter Differenzen!

Der posthumane, globale Eine ohne den Anderen, ohne das Andere eine Illusion des Cyberspace und seiner Vertrauten.

Die Vollendung der Geschichte oder Fukuyamas „Ende der Geschichte“ eine Ideologie aus dem Pentagon der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts.

Ein Set an Begriffen begleitet diese Mediendiskurse, die diese Ideologien befördern.

Ideologien des einen beherrschbaren Marktes durch einige wenige Riesen-Konzerne.

Sie lauten: Netzwerkgesellschaft, Weltgesellschaft, One World, Neue Weltordnung, TTIP, CETA, ACTA, …, Globalisierung, Weltkommunikation, World Wide Web, War on Terror, NSA, …

Hans Ulrich Gumbrecht, „Was sich nicht wegkommunizieren läßt“, in: Kommunikation. Medien. Macht, hg. v. R. Maresch, N. Werber, Frf. 1999, S. 331:

„Macht ist die Möglichkeit, Räume mit Körpern zu besetzen, und das heißt auch: Körper aus Räumen zu verdrängen und Körpern den Zugang zu Räumen versperren zu können.“ 

Politik kann somit keine Anleitungen in normativer Hinsicht leisten, es herrscht quasi eine normative Unbestimmtheitsrelation zwischen Politik und Gesellschaft vor.

Die Freiheit der Andersheit des Anderen ermöglicht Lebenspraxen des Überlebens, die sich in der Begegnung der „Others of the Other und der Others of myself (J. Butler, Undoing Gender, New York 2004, p. 131ff.) vollzieht.

Das Denken der Schrift (vgl. Blogspot-Teaser, Philosophical Practices / Politics / Disseminations Philosophische Praxis G Kaučić & AL Huber https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/ ) ereignet sich auch in einer Art „Wiederkehr des Verdrängten“!

Die Kulturleistungen verdanken ihre Kraft und zwingende Macht der Wiederkehr des Verdrängten, besonders gut sichtbar an den Religionen dieser Welt. Es handelt sich um permanente Erinnerungsarbeit, um Wiedererinnerungen von meist sehr alten, sehr effektiven weil sehr affektiven bzw affizierenden Vorgängen in der Geschichte der Menschheit.

Diese historischen Wahrheiten aufgrund der permanenten Wiederholung machen diese Kulturen so stark, mehr als das reale Ereignis und seine Wahrheit!

Beispiele wie Moses, Jesus oder Mohammed zeigen das in aller Vehemenz bis heute. Mit allen negativen und positiven Wirkungen und Nebenwirkungen. Und wider alle Vernunft! (vgl. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft )

Die Wiederkehr des Verdrängten ereignet sich individuell, aber auch auf staatlicher Ebene.

Die verdrängten Körper vor der „Festung Europa“ etwa. Die Folgen des europäischen Imperialismus der letzten Jahrhunderte. Die Verschiebungen der durch den Imperialismus gezogenen Grenzlinien.

Grenzlinien von Staaten auf ehemaligen und in Resten noch vorhandenen Stammesgebieten.

Grenzlinien der Macht. „Wo Macht Recht ist.“

Diese Grenzlinien vergangener Mächte, sie brechen auf in die Geschichte der Gegenwart. Das verdrängte Unterdrückte bricht ein in den Alltag der sogenannten zivilisierten Demokratien.

Demokratien, die selbst um ihr Kommen ringen.

Ein Marker für Demokratien im Kommen ist die Abschaffung der Todesstrafe. Ein anderer Marker wäre und ist das Aufnehmen von Flüchtlingen.

Was ist los mit den Mutterländern der Demokratie?! Was ist los mit England? Was mit den USA? Was denken deren gewählte Führer, was ihre Völker denken?! Diesbezüglich!

Grenzlinien der Macht. Sie brechen auf. Migrationsbewegungen sind das sichtbare Symptom.

Europa und die übrige Welt muß handeln im Sinne der Menschenrechte und im Sinne der Menschlichkeit !

Grenzlinien der Macht. Sie brechen auf. Migrationsbewegungen sind das sichtbare Symptom.

Europa und die übrige Welt muß handeln im Sinne der Menschenrechte und im Sinne der Menschlichkeit ! (vgl. meinen Blogspot-Post 2014 ff. „Für eine menschenfreundliche Flüchtlingspolitik“ vom 11. 10. 2013)

Empathie! Hilfe!

Der Andere, – das bin Ich! Und das bist Du!

70 Jahre Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms

https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger )

Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948

Präambel

Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet,

da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und da verkündet worden ist, daß einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen, das höchste Streben des Menschen gilt,

da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen,

da es notwendig ist, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen zu fördern,

da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die grundlegenden Menschenrechte, an die Würde und den Wert der menschlichen Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau erneut bekräftigt und beschlossen haben, den sozialen Fortschritt und bessere Lebensbedingungen in größerer Freiheit zu fördern,

da die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken,

da ein gemeinsames Verständnis dieser Rechte und Freiheiten von größter Wichtigkeit für die volle Erfüllung dieser Verpflichtung ist,

verkündet die Generalversammlung

diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal, damit jeder einzelne und alle Organe der Gesellschaft sich diese Erklärung stets gegenwärtig halten und sich bemühen, durch Unterricht und Erziehung die Achtung vor diesen Rechten und Freiheiten zu fördern und durch fortschreitende nationale und internationale Maßnahmen ihre allgemeine und tatsächliche Anerkennung und Einhaltung durch die Bevölkerung der Mitgliedstaaten selbst wie auch durch die Bevölkerung der ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Gebiete zu gewährleisten.

Artikel 1

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

Artikel 2

Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.

Des weiteren darf kein Unterschied gemacht werden auf Grund der politischen, rechtlichen oder internationalen Stellung des Landes oder Gebiets, dem eine Person angehört, gleichgültig ob dieses unabhängig ist, unter Treuhandschaft steht, keine Selbstregierung besitzt oder sonst in seiner Souveränität eingeschränkt ist.

Artikel 3

Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.

Artikel 4

Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.

Artikel 5

Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.

Artikel 6

Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden.

Artikel 7

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.

Artikel 8

Jeder hat Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei den zuständigen innerstaatlichen Gerichten gegen Handlungen, durch die seine ihm nach der Verfassung oder nach dem Gesetz zustehenen Grundrechte verletzt werden.

Artikel 9

Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden.

Artikel 10

Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.

Artikel 11

Jeder, der wegen einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.

Niemand darf wegen einer Handlung oder Unterlassung verurteilt werden, die zur Zeit ihrer Begehung nach innerstaatlichem oder internationalem Recht nicht strafbar war. Ebenso darf keine schwerere Strafe als die zum Zeitpunkt der Begehung der strafbaren Handlung angedrohte Strafe verhängt werden.

Artikel 12

Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr oder Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden. Jeder hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen.

Artikel 13

Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen.

Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.

Artikel 14

Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.

Dieses Recht kann nicht in Anspruch genommen werden im Falle einer Strafverfolgung, die tatsächlich auf Grund von Verbrechen nichtpolitischer Art oder auf Grund von Handlungen erfolgt, die gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen verstoßen.

Artikel 15

Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit.

Niemandem darf seine Staatsangehörigkeit willkürlich entzogen noch das Recht versagt werden, seine Staatsanghörigkeit zu wechseln.

Artikel 16

Heiratsfähige Frauen und Männer haben ohne Beschränkung auf Grund der Rasse, der Staatsangehörigkeit oder der Religion das Recht zu heiraten und eine Familie zu gründen. Sie haben bei der Eheschließung, während der Ehe und bei deren Auflösung gleiche Rechte.

Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der künftigen Ehegatten geschlossen werden.

Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.

Artikel 17

Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen Eigentum innezuhaben.

Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden.

Artikel 18

Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.

Artikel 19

Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

Artikel 20

Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammeln und zu Vereinigungen zusammenzuschließen.

Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung anzugehören.

Artikel 21

Jeder hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten seines Landes unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwirken.

Jeder hat das Recht auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern in seinem Lande.

Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muß durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder in einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.

Artikel 22

Jeder hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit und Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.

Artikel 23

Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.

Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.

Artikel 24

Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.

Artikel 25

Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen gewährleistet sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.

Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Alle Kinder, eheliche wie außereheliche, genießen den gleichen sozialen Schutz.

Artikel 26

Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.

Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.

Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.

Artikel 27

Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.

Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.

Artikel 28

Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.

Artikel 29

Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist.

Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.

Diese Rechte und Freiheiten dürfen in keinem Fall im Widerspruch zu den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen ausgeübt werden.

Artikel 30

Keine Bestimmung dieser Erklärung darf dahin ausgelegt werden, daß sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgendein Recht begründet, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung zu begehen, welche die Beseitigung der in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten zum Ziel hat.

Am Europakongress im Mai 1948 nahmen 650 Politiker (die wenigsten davon waren Regierungsvertreter) fast aller europäischen Länder teil – Forderung der politischen Einheit Europas, Schaffung eines Europarates und einer Menschenrechtkonvention als Grundlage der zukünftigen Gemeinschaft. Es wurde eine Kommission eingerichtet, welche die Menschenrechtskonvention entwerfen sollte.

Mit Bezugnahme auf die im Dezember 1948 beschlossene AEMR wurde gefordert, dass es nicht nur der Proklamierung von Rechten bedarf sondern eines entsprechenden Rechtsschutzes.

Der Konventionsentwurf wurde dem vorläufigen Ministerkomitee des Europarates im Juni 1949 vorgelegt.

Schließlich begnügte man sich nicht mit einer Liste der Menschenrechte, diese sollten auch entsprechend definiert werden.

Die EMRK (Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten) wurde am 4.11.1950 in Rom in der 6. Sitzung des Ministerkomitees unterzeichnet und ist am 3. September 1953 (nach Ratifikation durch 10 Mitgliedstaaten) in Kraft getreten (in Österreich am 3.9.1958, zwei Jahre nach Aufnahme in den Europarat, BGBl. 210/1958); seit BGBl. 59/1964 ist die EMRK und deren 1. ZP in Verfassungsrang; die nachfolgend ratifizierten ZP (Zusatzprotokolle) wurden ebenfalls in Verfassungsrang erlassen.

Zivile und politische Rechte und Freiheiten finden sich darin, ebenso ein System für deren Durchsetzbarkeit gegenüber den Mitgliedstaaten.

Das Ministerkomitee hat am 4.11.1950 aber auch beschlossen, ein Zusatzprotokoll auszuarbeiten, das die bislang strittigen und daher nicht in die Konvention aufgenommenen Rechte regeln sollte (Eigentumsgarantie, Elternrecht, politische Bürgerrechte).

Das Vereinigte Königreich hat die EMRK als erster am 8.3.1951 ratifiziert, dann folgten Norwegen, Schweden, die BRD,  Irland und Griechenland, welches zwischen 1971 und 1974 ausgetreten war.

Drei Organe wurden eingerichtet:

            Die Europäische Kommission für Menschenrechte (1954)

            Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (1959)

Das Ministerkomitee (bestehend aus den Außenministern der Mitgliedstaaten)

Ein Mitgliedstaat konnte danach Beschwerde gegen einen andern Mitgliedstaat wegen Verletzung von Konventionsrechten einlegen.

Die Individualbeschwerde war nur möglich, wenn der jeweilige Mitgliedstaat diese zugelassen hat.

Die Kommission prüfte die Beschwerde auf  ihre Zulässigkeit, kam es zu keiner gütlichen Einigung, erstellte sie einen Bericht, der dem Ministerkomitee übergeben wurde. Binnen drei Monaten konnte die Kommission und der Mitgliedstaat den Fall vor den Gerichtshof bringen; dies war Einzelpersonen nicht möglich.

Wurde der Fall nicht an den Gerichtshof herangetragen, entschied das Ministerkomitee über die Frage des Vorliegens einer Konventionsverletzung und sprach allenfalls eine gerechte Entschädigung zu. Dieses überwachte auch die innerstaatliche Umsetzung der Urteile des Gerichtshofs.

Seither kam es zur Verabschiedung von 14 Zusatzprotokollen (ZP).

Weitere Rechte und Freiheiten sind in den Zusatzprotokollen Nr. 1, 4, 6, 7, 12 und 13 enthalten, das 2. ZP ermächtigt den GH, Gutachten zu erstellen. Seit dem 9. ZP können Individualbeschwerden vor den GH gebracht werden, wenn der jeweilige Mitgliedstaat dieses ratifiziert hatte und ein Richterausschuss dem zustimmte.

Der rasante Anstieg der Anzahl der (registrierten) Beschwerden (1981: 404; 1997: 4750) und die vor dem GH gebrachten Fälle (1981: 7 und 1997: 119) machte eine Reform des Verfahrens notwendig.

Am 11.5.1994 wurde das 11. Zusatzprotokoll in Straßburg von allen Mitgliedern des Europarate (ohne Italien) unterzeichnet, welches am 1.11.1998 (bei einer einjährigen Übergangsfrist – Weiterbehandlung der bis dahin zulässig erklärten Beschwerden durch die Kommission)  in Kraft trat und einen einzigen ständig tagenden Gerichtshof schuf. Ziel: Verkürzung der Verfahrensdauer vor dem GH und Abschaffung der Rechtsprechung des Ministerkomitees, dieses ist nur mehr für die Überwachung der Durchführung der Rechtsprechung des Gerichtshofes zuständig.

Der Beschwerdeführer kann nun den Gerichtshof direkt und als einziges Konventionsorgan anrufen; die bisher von der Kommission wahrgenommenen Aufgaben wurden von Dreirichter-Ausschüssen des GH übernommen. Es ist beabsichtigt, die Verfahrensdauer in absehbarer Zeit auf zwei Jahre zu verkürzen.

Das Protokoll Nr.11, in Österreich kundgemacht durch BGBl.Nr. 30/1998, hat eine völlige Umstrukturierung des Rechtsschutzes der Konvention gebracht.

Der GH tagt nun ständig und ist mit hauptberuflichen Richtern besetzt. Alle (damals) 40 Mitgliedstaaten stellen einen Richter, welcher über Dreiervorschläge der Regierungen von der parlamentarischen Versammlung für eine Amtsdauer von sechs Jahren bestellt werden und bis zu einer Altersgrenze von 70 Jahren wiederwählbar sind.

Der GH tagt in Kammern von sieben Richtern, die große Kammer umfasst 17 Richter, die Ausschüsse drei und fünf Richter.

An den materiellen Bestimmungen (EMRK 1950 und die Zusatzprotokolle 1, 4, 6 und 7) hat sich dadurch nichts geändert, die verfahrensrechtlichen Protokolle Nr. 2, 3, 5 und 8 wurden in den neuen Text der Konvention eingebaut. Das Protokoll Nr. 9 ist hinfällig geworden.

Beschwerden sind jetzt direkt an den GH zu richten. Jede Person, Organisation oder Personenvereinigung, die sich in einem garantierten Recht verletzt erachtet, kann Beschwerde an den GH erheben.

Die neue Verfahrensordnung ist in deutscher Übersetzung in Österreich im BGBl. III Nr. 13/2000 kundgemacht.

Die Amtssprachen des GH sind Englisch und Französisch. Beschwerden können aber in allen Amtssprachen der Mitgliedstaaten eingebracht werden.

Die globale Migration als eine der größten Herausforderungen für alle wohlhabenden Gesellschaften

In das Hoheitsgebiet eines anderen Staates einzureisen oder sich anzusiedeln ist bis heute in keinem Menschenrechtsdokument völkerrechtlich verbrieft. In der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es ein Abkommen (vom 28. Juli 1951) über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und ein weiteres Papier als Protokoll vom 31. Jänner 1967.

In der politischen Philosophie spielt das Thema Migration seit John Rawls‘ „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ aus dem Jahr 1971 eine zunehmend größere Rolle  und auch im deutschsprachigen politischen Raum gibt es zunehmend intensivere Diskurse zum Thema Einwanderung und der Migrationsproblematik. Noch einmal besonders deutlich angestoßen durch Frau Merkels Politik der offenen Grenzen im Jahr 2015.

Im Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit und der philosophischen Diskussion steht die kontroversiell geführte Frage, ob denn souveräne Staaten dazu verpflichtet werden können, ihre Grenzen für Migranten zu öffnen. Und der Anspruch vieler Staaten, Außenstehenden, die nicht der staatlichen Gemeinschaft angehören, den Zutritt zu ihrem Herrschaftsbereich verweigern zu dürfen.

Die Legitimation der Exklusion von Personen, die nicht der staatlichen Gemeinschaft angehören!!!???

Aber hallo! Leute!!!    Im Ernst???   

Zum Selbst habe ich mich schon oben (mit Freud) geäußert! Wie wir wissen, kann es keine unmittelbare Selbsterfahrung geben, – wir bleiben immer auf Distanz zu uns selbst ! (vgl. Derrida, Psyche, Erfindungen des Anderen)

Ich selbst bin mir ein bekannter Fremder (!!!)

Ich erinnere an das Potential der Affizierung und Immunisierung bzw der Auto-Immunisierung (vgl. Derrida) zu Anfang !

Die Brücken zum Anderen und zum „eigenen“ Anderen sowie die Passagen, Markierungen, Spurungen, Königswege zum Ubw als das Andere, – das gefährliche gefährdete Andere !

Das Unbewußte, das invasive Ubw, die Krise der Hermeneutik !

Das Andere als Öffnung zur „Unentscheidbarkeit“ hin.  

Wichtig dabei ist, obwohl das mögliche Selbst meist virtuell bleibt, so ist es doch ein besonderes Moment des Selbstverständnisses! Im möglichen Selbst erfolgt eine affektive Besetzung. Da diese meist begehrenswert erscheint (warum auch immer liegt allein in der Biographiewerdung des Individuums), kommt es zu Vorstellungen und Gefühlen teils absonderlichster Art, d.h. das mögliche Selbst formiert sich zu einem Modus vielfältiger Identifizierungen und Formationen des Begehrens.

Vom Begehren nach Macht Besessene müßten sich umbauen durch Bearbeitungen ihrer Wünsche und Träume. Im Gegenteil, sie arbeiten meist an sogenannten kavalieresken Begründungszusammenhängen zur Abwehr von Kritik von außen. Die Formung als mögliches Selbst bilden sie sich meist in der Form eines Versprechens ihrer Besonderheit. Sie meinen es ja nur gut, so der Ausfluß dümmlicher Unverständniskultur für Erniedrigungen aller Art (des je Anderen).

Jede Demokratie, jede kommende Demokratie, wird sich mit diesen Energiearrangements(!) (Libidoverschwendern) von irrationalen, leicht bis schwer paranoid größenwahnsinnigen Persönlichkeiten immer und immer wieder herumschlagen müssen. Nicht zu Ende Geborene (cf. Theweleit, Männerphantasien)!

Die körperliche Architektur ist politisch ( vgl. Monique Wittigs Analyse der Heterosexualität als polit. Regime und M. Foucaults Analysen des Dispositivs der Sexualität sowie Judith Butlers Analysen der performativen Identität ).

Körper sind sozial konstruierte Texte (vgl. Beatriz Preciados Kontrasexuelles Manifest).

Bewußtsein entspringt Körpern in Strukturen.

Handlungen sind gegründet in Wahnvorstellungen in Träumen und als Traum.

In der Psychose ist die Vaterfunktion auf das Bild des Vaters reduziert.

Das Symbolische wird auf das Imaginäre reduziert. Der Mensch lebt unter gewissen Realvoraussetzungen seinen Traum als Wahnsinn in Handlung gesetzt,- er folgt seinem Vexierbild des Vaters. Dessen Rebus bleibt ihm verschlossen. Distanz zu sich selbst kennt er nicht. Er erkennt kein reales Selbst in Beziehung zu den/dem Anderen. Relationsverschiebungen. Verwerfungen. Größenwahn. Ich/ICH als Gott! Einbildung als unerschütterliche Notwendigkeit (s)eines Selbst.

Genaugenommen handelt es sich im Wesentlichen um Lacans Annäherungen an den Wahnsinn!

Lacan definiert die Psychose als eine von drei klinischen Strukturen, die durch den Mechanismus der Verwerfung definiert ist.

In diesem Mechanismus wird der „Name-des-Vaters“ (cf. „Einführung in die Namen-des-Vaters“, – in: Jacques Lacan: Namen-des-Vaters. Wien 2006, übersetzt aus dem Französischen v. Hans-Dieter Gondek, Vlg. Turia+Kant, S. 63-102) im symbolischen Universum des Psychotikers nicht integriert, es bleibt eine Lücke. Es kam zu einer „Verwerfung“!

In der Psychose gibt es zwar ein Unbewußtes, allerdings gemäß Lacan ein nicht funktionierendes Unbewußtes. Also eine Lücke oder ein Loch in der symbolischen Ordnung mangels Name-des-Vaters, eine Disfunktion des Unbewußten, vielleicht besser eine Parafunktion des Ubw. Die psychotische Struktur entsteht aufgrund einer Fehlfunktion des Ödipuskomplexes, eines Mangels der Vaterfunktion.

„Traum und Wahn stammen aus derselben Quelle, vom Verdrängten her; der Traum ist der sozusagen physiologische Wahn des normalen Menschen. Ehe das Verdrängte stark genug geworden ist, um sich im Wachleben als Wahn durchzusetzen, kann es leicht seinen ersten Erfolg unter den günstigeren Umständen des Schlafzustandes in Gestalt eines nachhaltig wirkenden Traumes errungen haben. Während des Schlafes tritt nämlich, mit der Herabsetzung der seelischen Tätigkeit überhaupt, auch ein Nachlaß in der Stärke des Widerstandes ein, den die herrschenden psychischen Mächte dem Verdrängten entgegensetzen. Dieser Nachlaß ist es, der die Traumbildung ermöglicht, und darum wird der Traum für uns der beste Zugang zur Kenntnis des unbewußten Seelischen. Nur daß für gewöhnlich mit der Herstellung der psychischen Besetzungen des Wachens der Traum wieder verfliegt, der vom Unbewußten gewonnene Boden wieder geräumt wird.“ (S. Freud, Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Kapitel 2)

Vergleichen Sie auch und besonders Jacques Lacan, Nicolas Abraham/Maria Torok „Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns“ und Jacques Derrida „Fors“ (ÜS aus dem Französischen Werner Hamacher), Basel 2008 (vor allem S.71ff. „Einverleibung, interne Hysterie, Kryptonymie“ und S. 94ff. „Die interne Hysterie. Aufbau und Funktionieren einer Maschinerie“).

Lacan wird hier von Abraham/Torok/Derrida nicht zugestimmt, daß es sich hier beim Wolfsmann um bloß einen Neurotiker handle, sondern in Wahrheit handelt es sich um einen Psychotiker, dessen „Verwerfungen“ dem Symbolisierungsvermögen nicht zugänglich seien!!!

In und durch die „Kryptonymie“ werden die Fragen der Philosophie (vor allem von J. Derrida noch zusehends extensiviert und konzentriert disseminiert) beinhart auf der Ebene der Psychoanalyse gestellt und auf eben dieser Ebene der Psa. wird der Philosophie die Antwortmöglichkeit kategorisch und grammatologisch bestritten.

Zwischenschritt zur bewußtseinserweiternden Lektüre zum Thema!

Ziehen wir beim Thema Sexismus, Rassismus, Faschismus (!) immer wieder zu Rate und vergessen wir sie nicht, — die Faschismusanalysen und Sexualökonomietheorien von Wilhelm Reich ( „Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik“ 1933 ) und Klaus Theweleit ( „Männerphantasien“ 1980, bes. Bd. 2 „männerkörper – zur psychoanalyse des weißen terrors“ 1978 )

Sexualökonomien!

Begehren und Verantwortung!

Vergessen wir nicht ! ! !

Die Psychoanalyse ! ! ! 

Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache. Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.

Ein Satz tut etwas.

Sprache ist „Handlungsmacht“. Das Tun der Sprache ist handlungsmächtig! Auch diese Setzung gerade und diese Figuration/Konfiguration (vgl. meinen Teaser Blogspot-Blog 2014 ff. dazu) ist „Handlungsmacht“ und erläutert grade in aller Kürze die sprachliche Handlungsmacht (vgl. Teaser und mein Video zum „Satz“!).

Sprache als Figur für die Handlungsmacht und Handlungsmacht als Figur der Sprache. Die Handlungsmacht der Sprache ist nicht dieselbe wie die des Subjekts, das Dinge mit der Sprache tun kann, aber auch in der Sprache (vgl. dazu Teaser zu „Dekonstruktion“ und différance / Derrida!).

Sprache gründet sich auf eine geteilte, ich möchte sagen, gedoppelte Wesensart, ein in sich geteiltes Operativum. Sprache ist bzw das Instrument der Aussagen teilt etwas „Wesentliches“ mit der Sprache, weil, gerade weil keine Aussage auf ihr Instrument reduzierbar ist (wer tiefer eintauchen möchte in diese >Angelegenheit< „Sprache“, lese „Limited Inc“ von Derrida samt der Texte der Sprechakttheoretiker Austin und Searle u.a.).

Worte, Wörter, Sätze können verletzen!

Die Subjekte, das Medium, die Sprache, die Aussage, die Aussageweise, das Ausgesagte, die berührten(!) Kontexte, die LeserInnen, die BügerInnen, die Gesetze, den Staat, das Gemeinwesen, den Gesellschaftsvertrag!

Haß-Formulierungen, aggressive Sprache bzw Sprachführung, können zum Tod des Subjekts führen, wenn dieser „Sprech“ in die Position der Herrschaft gerät oder eine solche aufrufen kann, – dann wird dieser Sprechakt(!) zur Artikulationsform der herrschenden Macht und also zu einer Art Reproduktion der Macht (vgl. etwa Chile unter Pinochet oder Deutschland und Österreich unter Hitler oder heute Syrien unter Assad; wie wir wissen, gäbe es noch viele Beispiele).

Wiederholungen von Sätzen als Haß-Sprech und deren Veröffentlichung können (müssen nicht! Brücke der Rede, Subversion ist immer möglich, immer sprachmöglich!, – vgl. Althusser, Foucault, Deleuze, bes. Derrida) und werden die Subjekte formen, die äußernden und die angerufenen. Anstößige Formulierungen rufen auf, sie rufen auf die Lokalisation diskursiver und physischer Gewalt, sie gehen jeder Äußerung voraus, die sie in Szene setzt, versuchen und zeitigen diese gleichsam. Dem Subjekt liegt die Äußerung als vorhanden vor, das Subjekt wird geformt und das Subjekt führt den Diskurs als unterwerfenden fort.

Nach Freud verschiebt sich ein verbotenes Begehren im Unbewußten von einem Ding auf das nächste. Diese unendliche Übertragbarkeit des Begehrens, die verführt wird über ein Verbot, eine Blockade, ein Tabu, steuert quasi unkontrollierbar diese Logik der Infizierung in einem sogenannten metonymischen Strömen (denken Sie an Ihre eigene „Lust“ Verbotenes zu tun, – z. B. bei Veränderung gewohnter Umstände!).

In Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ wird der Ort der Libido verschoben und selbst zum Lustort des Verbots. Hier nimmt die Unterdrückung jene Form an, in der sie selbst zur libidinösen Tätigkeit wird.

Jeder Satz ein Sprung.

Ein Sprung, der einen Kontext sprengt.

Jede Aussage ist primär eine Behauptung und schiebt Einwände vorerst beiseite.

Die Kraft einer performativen Äußerung kann enorm sein, – in beide Richtungen!

Denunziation und Selbstdenunziation!

Je nach Lesart und je nach Leserschaft und Leserstandort (politisch, ideologisch, intellektuell).

Der Bruch mit dem Kontext (Derrida) einer performativen Äußerung ist immer dieser inhärent, einer jeden Äußerung Mißlingen durch die Sache „Sprache“ eingezeichnet. Nur merken dies viele Akteure nicht! Haß-Sprech-Akteure merken die Selbstdenunziation offenbar fast nie oder zu spät.

Die Geschichte der Unterworfenheit ist (auch) eine Geschichte der Sprache und des Sprechens.

Menschenbildung ist daraus folgend die erste Angelegenheit einer jeden demokratischen Gesellschaft.

Jede Kultur benötigt Subjektivität, Subversivität, Kritik und eine große Portion an Gemeinsamkeit (auch in der Differenz).

Sollte der Neid eine menschliche Konstante sein, dann gilt es diesen Neid zu sublimieren durch die Instanzen unserer Kultur hindurch und also den anderen nicht schaden wollen, ihm was wegnehmen wollen etc., sondern ich hebe meinen Neid auf die Stufe sportlichen, beruflichen oder intellektuellen Ehrgeizes.

Ich hasse also nicht aufgrund etwaig vorhandenen Neides auf jemand, sondern ich münze meinen Neid um in besondere Fähigkeiten, die ich mir durch Fleiß und Übung zu eigen mache.

Vielleicht ist das der Ansporn für Wissenschaft, Kunst und Sport, Erfindungskraft, Unternehmertum, Hilfsbereitschaft und:  L i e b e (!?) ?!  (vgl. Lacan, Seminar X)

Haß ist kein Begriff. Haß ist eine Übertreibung des Neidbegehrens aus Mangel und Verlust.

Vernunft ist dies sublimieren zu können und zu wollen.

Therapien könnten zu dieser Einsicht (der Vernunft) führen!! (Oder diesen Vorgang beschleunigen.) (vgl. Teaser!)

Um noch kurz mit Derrida zu sprechen, um uns daran zu erinnern, wie notwendig das immer sein wird: Das Subjekt einer Äußerung kann kaum gewahr sein und muß gewahr sein, daß jede „Kommunikation“ einer allgemeinen graphematischen Struktur unterliegt.

Eine Konsequenz daraus ist, daß die Iterationsstruktur gegeben ist und also die Intention einer Äußerung niemals sich selbst und ihrem Inhalt zur Gänze präsent sein kann. Das bedeutet, die Iteration erzeugt immer einen Bruch, die Iteration strukturiert a p r i o r i.

Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage. Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).

Das gilt auch und vielleicht noch mehr für den Akteur eines Haß-Sprechs, denn für den Adressaten. Also Obacht auf den immer möglichen Bumerang-Effekt der Selbstbeschädigung! Im Privaten wie im Öffentlichen! Ob Einzel-Person-Akteur oder Staaten.

Was ist ein Freund? Und was ist Freundschaft? Und was ist die Politik der Freundschaft?

Die Sprache als Erkenntniswerkzeug läßt uns Wirklichkeit erahnen. Seien wir vorsichtig! Mit dem Hammer zu philosophieren bringt Not und Notwendigkeit. So einfach ist es nicht mit der Sprache wie Carl Schmitt (Begriff des Politischen) das meint und handhabt!

Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.

Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser).

Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.

Diese Spaltungen bewirken Diskurse der Erschütterung. Diskurse von Schiller, Kleist, Nietzsche bis Derrida (vgl. Politik d. Freundschaft), Nancy u. a.

Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, Eigenes und Anderes, Eigenes und Fremdes, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.

Die Demokratie als philosophischer Begriff, die immerwährend im Kommen bleibt (vgl. Teaser und meinen BlogPost zur Demokratiephilosophie).

Die Gefühle des Hasses als Aporetikum, als Aporieaffekt des Demokratischen! Vielleicht auch das Kuckucksei einer jeden Revolution?!

Destruktive Entwicklungen sind nicht nur repressiv zu eliminieren(!), sondern durch kommunikative Inklusion zu pädagogisieren und zu zivilisieren.

Philosophische Praxis kann dazu einen gewichtigen Beitrag leisten, denke ich, denken wir.

   Franz Kafka schrieb in seinem Tagebuch 1911, „das Versteckte in einem Vexierbild sei deutlich und unsichtbar. Deutlich für den, der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, daß es etwas zu suchen gilt.“

Politik der Liebe und der Freundschaft. Nur wer liebt, kann wissen, was Lieben heißt.

Paranoiker, Autokraten und Faschisten lieben sehr schnell und sehr heftig. Sie lieben zuallererst ihr je eigenes Vexierbild. Ihr Narzissmus sagt, liebe, was das Zeug hält. Sag dem Volk oft und immer wieder, daß und wie sehr Du es liebst. Es wird Dir schließlich Glauben schenken.

Jede Demokratie, jede kommende Demokratie, wird sich mit diesen Energiearrangements(!) (Libidoverschwendern) von irrationalen, leicht bis schwer paranoid größenwahnsinnigen Führungspersönlichkeiten immer und immer wieder herumschlagen müssen. Nicht zu Ende Geborene (cf. Theweleit, Männerphantasien)!

Auf den fragilen Oberflächen (ohne Geländer) zwischenstaatlicher Beziehungen stellt sich diese Problematik stets von neuem. Bis heute ist Demokratie ein nationales, innerstaatliches politisches Organisationsmodell. Die Grenzen des Staatswesens werden nach wie vor und wie es aussieht morgen noch weniger als bisher (Stichwort: Rechtspopulismus) nicht überschritten. Das planetarische Subjekt(!) gerät in noch weitere Ferne, so bekomm ich das Gefühl. Die Fragen der Außenpolitik als eine Frage der Innenpolitik zu behandeln kommt im „Contrat social“ noch immer nicht vor bzw wird weiter aufgeschoben, ja sogar fast aufgehoben. Trump wollte alle(!?) bestehenden Verträge ignorieren und löschen. Trump will die Europäische Union zerstören. Er hilft Putin seine prioritären Ziele zu erreichen.

Kaczyński, Orban, Fico, Janša, Erdogan und all die anderen Rechtspopulisten, Rechtsextremen und Faschisten  helfen den beiden Vorgenannten dabei. Vielleicht sogar mancher ohne intentionales Reflektorium.

Wir werden sehen, was wir sehen werden. Sind Sie sicher? Seid Ihr Eurer sicher?!

Alles spielt sich dort ab, wo der Grund sich zum Abgrund öffnet, wo das Begründen von etwas sich von zahllosen Abgründen angezogen fühlt. Die ParaNoia lebt, solange es Libido geben wird. Wir müssen sie einhegen, nicht rationalisieren, einhegen und pflegen, sprich zivilisieren, bilden.

Demokratien bilden mittels Bildung, – vor allem Menschenbildung im Sinne von Menschenrechten und Menschenpflichten. Gesetzesentwicklungen entlang den Menschenrechten und im Sinne der Europäischen Konvention ( 70 Jahre Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten / Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms. Text dazu: siehe weiter oben in diesem Post ).

Noch einmal zu unserem Bad Couple Trump-Putin als Demonstrativum eines bestimmten politischen

(denken Sie an die Formel „Unsere Körper sind politische“,  Körper sind sozial konstruierte Texte, Bewußtsein entspringt Körpern in Strukturen)

Handelns und Denkens und deren Voraussetzungen und Bestimmtheiten:

Aristoteles erklärt uns in der „Eudemischen Ethik“, daß es besser sei zu lieben als geliebt zu werden.

Es geht um Politik und Gerechtigkeit. Es geht um Freundschaft. Was ist einer Freundschaft angemessen? Was ist in ihr das Gerechte?

Trump nannte Putin seinen Freund. Liebt er ihn? Und wenn ja, auf welche Weise liebt er ihn? Wie sehr lenkt ihn sein Narzissmus? Er liebt ihn nicht im üblichen Sinn, auch hier liebt er nur sein Vexierbild (cf. weiter oben). Davon bin ich überzeugt. Er kann gar nicht wirklich lieben, außer sich selbst und dies auch wieder nur als sein Vexierbild von sich selbst. Die Trumps und die Putins aller Arten können nicht lieben, denn sie können nicht geben als Gabe ohne Kredit und Schuld. Sie können nicht lieben ohne Ökonomik. An die Stelle des Liebenkönnens trat bei diesen die Figur der Selbstermächtigung und die Gier als Begehren nach Macht. Dies ist der eklatante Ausdruck eines Mangels (an Zweifel) aufgrund einer Lücke der symbolischen Ordnung, eine Disfunktion oder Parafunktion des Unbewußten (vgl. weiter oben).

Vor jeder anderen Frage stellt sich die Frage nach dem Angemessenen, die Frage nach dem Gerechten. Die Frage nach der Gerechtigkeit definiert eine Verhaltensweise in einer Freundschaft. Welche Notwendigkeit hat die Frage nach dem Angemessenen und dem Gerechten in einer Freundschaft.

Vergessen wir nicht, es geht um Politik. Um politische Freundschaft. Was ist ein Freund? Was ist Freundschaft? Kann es eine Freundschaft überhaupt geben in der Realität der Interessen? Was ist die Bedeutung, – besser, was wird die Bedeutung sein in dieser Rede von der Freundschaft. Ich meine die Rede Trumps über Putin, seinen Freund!

Aporetisches gibt es auf diesem Weg zur Freundschaft oder von(!) der Freundschaft sonderzahl.

Aristoteles erinnert uns darin (in seiner eudemischen Ethik!!!) und ganz gewichtig daran, daß das „Werk des Politischen“, der sogenannte politische Akt, genau darin besteht, soviel(!) Freundschaft wie möglich zu generieren(!).

Quantitäten an Freundschaft also. So viele wie möglich.

Freundschaft ist ohne scharfsinnigen Zweifel quasi fraglos(!) eine Form der Liebe. Freund sein heißt lieben. Dieser Akt der Freundschaft als Liebe ist einer Freundschaft inhärenter(!), also wesensmäßiger, wesensnäher als die Situation derjenigen, die sich lieben lassen (müssen!!!).

Putin wartet ab und ist erfreut, grundsätzlich und vorerst einmal. Trump liebt sein Vexierbild, sein narzisstisches Selbstbildnis im „Referenten“ Putin. Trump möchte Putin sein als er selbst. Ein noch gewaltigerer Trump-putin. Ein Trumputin. Das Vexierbild ist ein Rätsel. Ein Rebus (cf. dazu „Traumdeutung“ von Sigmund Freud, – dort auch mehr zu „Traumgedanken“ und „Trauminhalt“ etc.- siehe  in dem Posting   https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2018/06/migrationspolitik-subjekte.html ). 

Soviel vorerst zum Vorauszusetzenden politischen Handelns und seiner Personnages. 

In seiner Arbeit zur Geburt der Biopolitik schreibt Michel Foucault, der Liberalismus westlicher Demokratien unterhält ein Verhältnis zur Herstellung und zur Zerstörung von Freiheit (cf. M. F., Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Frf. a. Main 2004, S. 98).

Die Herstellung der Freiheit beruht auf dem Kalkül von Sicherheit und Schutz. Die Machtökonomie liberaler Demokratien beruht auf dem Wechselspiel zwischen Freiheit, Sicherheit und Schutz vor gegenwärtigen oder medialpolitisch insinuierten Bedrohungen, Risiken und Gefahren. Diese Bedrohungslage der Freiheiten kann hausgemacht sein oder äußeren Ursprungs sein. Nach gewissen Theorien politologischer Art bedarf es des Antagonismus zur Aufrechterhaltung einer Ordnung als Sinnanker. Differenzpolitik funktioniere nicht, so der Tenor. Zu den Triebkräften eines Liberalismus dieser Definition gehört die Panikmache boulevardesker Medien und anderer Erregungsmaschinen à la soziale Medien. Shitstorms etc. sind beliebte Instrumente gewisser Regierungen zur allgemeinen Verunsicherung und zur Erzeugung einer Kultur der Angst.

Dazu bedient man sich besonders gern der sogenannten Flüchtlingswellen und –ströme. Diese bildhaften Kraftausdrücke funktionieren in den Gratismedien besonders effizient zur Spurung von PolitikerInnenverhalten. Der Rassismus bildete immer schon eine der tragenden Säulen dieser Art liberaler Demokratie bzw sogenannter liberaler Demokratie (cf. USA). Eine Folge dieser Kultur der Angst war der künstlich hochgehaltene Erregungszustand der Stammtischgemüter samt Funktionärsanhang mit folgerichtiger enormer Ausweitung von Verfahren der Kontrolle, der Beschränkung und des Zwangs, die allesamt das Gegenstück zu den Freiheiten bilden. Die Flüchtlinge und der medial aufgeheizte und hernach und im Vorhinein partei-politisch instrumentalisierte Rassismus via Integrationshysterie, Pauschalverdächtigungen junger ausländischer Männer und pauschal verdächtigte Religionsgemeinschaften sowie pauschalisierungsfähige Einzelattentate von Nichtinländern, also von „Fremden“ bilden die treibenden Kräfte dieser Politik der Angst und Unfreiheit. Und diese Politik soll vor allem der Zerstörung der europäischen Werte dienen und der Rückkehr zum sogenannten Nationalstaat mit Abschottung und kleiner Pfründenherrschaft und zugehöriger Hörigengefolgschaft mit sogenannter Volkskulturpflege und Intellektuellenfeindlichkeit gratis dazu.

Diese rechtspopulistische Politik folgt einer Logik der Zäune und einer Logik der Einzäunung mit allen Folgen wie Zensur, gröbster Einschränkung der Freiheit des kritischen Geistes und der Künste sowie genauer Festlegung von Grenzen der Bewegungsräume verschiedener Bevölkerungsgruppen (z. B. Roma, Sinti, Migranten, Flüchtlinge, Ausländer, Arbeitslose, Bildungsrechte, Frauenrechte, Polizeigewalt, Justiz, Gerichtsbarkeit  etc., man schaue nur nach Polen (vor Tusk), nach Ungarn, in die Türkei und anderswo). Es folgen wie immer in der Geschichte die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die Inhaftierung und die Deportation. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind weiter verbreitete Phänomene als so mancher unter uns glauben mag.  

Die Versuche der Abschottung und des Nichtsehenwollens werden die Probleme nicht lösen. Die zugelegte Hartherzigkeit auch nicht. Flüchtende Schutzsuchende und aus diversen Gründen migrierende Menschen wird es  in großer Zahl weltweit weiterhin geben, soviel steht fest. Die Ursachen sind die wachsende Zahl gescheiterter Staaten und die daraus resultierenden gesetzlosen Warlord-Territorien. Schickanierung, Bedrohung, Ausraubung, Versklavung, Ermordung, Massenmorde, endlose Kriege zwischen diversen Gruppierungen, Hunger, Arbeitslosigkeit, Verfolgung, Vergewaltigung, Unterdrückung versuchter Eigenständigkeit, Gesetzlosigkeit, entfesselte Gewalt vollkommen willkürlich ausgeübt. All das führt zu vermehrter Flucht oder vermehrten Migrationsversuchen in ein besseres Leben anderswo, z. B. in Europa.

In großem Ausmaß handelt es sich um die Folgen fehlgeleiteter militärischer Unternehmungen seit Jahrzehnten und besonders in Afghanistan und dem Irak mit Unterstützung einer gierigen meist westlichen Rüstungsindustrie samt politisch unkontrollierter Konzernsöldner.

Die daraus folgende ansteigende Migration aus armen Ländern in reiche Länder bezeichnet die Zahl von 20 auf 60 Millionen in den Jahren 1960 – 2000. Dieser Anstieg dürfte in diesem Ausmaß anhalten bis sich vielleicht irgendwann die Wohlstandsniveaus angeglichen haben werden.

Seit Beginn der Moderne fliehen Menschen vor Kriegsgräueln und Despotien aller Arten und erhoffen sich Frieden und Wohlstand in  Ländern anderer Völker. Für die Menschen in diesen anderen Ländern waren sie immer Fremde. Und viele, relativ viele Fremde lösen Ängste aus. So war es in Österreich und Deutschland auch 2015. Wobei zu sagen ist, ein nicht kleiner Teil dieser Bevölkerungen war sehr hilfsbereit und ist es zum Teil noch.

Viele vertrauten allerdings nicht ihrem Gewissen und ihren Gebensimpulsen, sondern ließen sich von den Panikmedien und den diese bedienenden rechten PolitikerInnen ins Bockshorn jagen und gegen „die Fremden“ aufhetzen. Die Fremdenfeindlichkeit wuchs und viele BürgerInnen wählten dann auch die sich als Sicherheitspartei gerierende rechtspopulistische FPÖ bzw den türkis bewegten fremdenfeindlichen Außenminister der ÖVP, Herrn Kurz, zum Bundeskanzler. Kurz an der Macht und schon begann die Politik der Streichung, Kürzung und Einengung, territorial wie finanziell. Die Deckelung der Mindestsicherung, die Kürzung der Grundversorgung, die Indexierung der Kinderbeihilfe, die beabsichtigte Einschränkung des Bewegungsraumes von im Asylverfahren befindlichen asylsuchenden Flüchtlingen auf ein Bundesland.

Das städtische Leben ist sicher nicht einfacher geworden und Teile der städtischen Bevölkerung in ärmeren Stadtvierteln bezeichnen die vermehrte Einwanderung als das größte Problem für die EU und für sich selbst. Sie sprechen von verstärktem Ressentiment und höheren Aggressionspotentialien. Subjektiv oder auch objektiv, wer will das messen können.

Das in den letzten zwei Jahrzehnten entstandene sogenannte Prekariat fürchtet (teilweise zurecht!) um seine ohnehin schon geringen Besitzstände und die gefährdeten sozialen Positionen. Eine linke Politik könnte bessere Umverteilungsmechanismen schaffen. Unterstützt die Benachteiligten. Besteuert die Wohlhabenden. Viele würden sogar freiwillig mehr geben wollen. Wählt nicht rechts!

Rechts war und ist immer gegen die Kleinen! Immer schon! Die Rechte  schürt den Groll gegenüber Flüchtlingen und sogenannten Wirtschaftsmigranten. Die Rechte nützt die Angst um den möglichen Verlust des eigenen Einkommens und Auskommens zu ihren Gunsten und zu Ihrem Nachteil. Die Rechte ist nicht auf Ausgleich aus. Sie ist immer unfair neoliberal und spricht von Leistungsträgern. Nicht jeder kann dieser Leistungsdefinition entsprechen.

Leben ist vielfältiger.

Leistung ist nur eine Dimension und eine Dimension führt nicht zu einer ausgeglichenen politischen Räumlichkeit, sondern zum sozialen gesellschaftlichen Tod, zum Kältetod. Auch der menschlichen Regungen und Gefühle. Kurz zum Faschismus. Letztlich immer.

Die Politik der Abschottung, die Politik der Einzäunung und Mauern führt nur in die weitere Verschärfung der Haßpotentiale auf allen Seiten. Es ginge und geht vielmehr um die Verbesserung der Lebensumstände und die dafür notwendige möglichst ungestörte individuelle und gesamtgesellschaftliche Kommunikation und einen plausiblen Problemlösungsoptimismus mit guten menschlich angemessenen Realverbesserungen abseits aller Verzerrungen der Realitäten durch Hetze und Panikmodus.

Der Kontakt mit den anderen ist unausweichlich. Ein Planet. Eine Menschheit. Eine Herausforderung. Nicht Spaltung! Vereinigung. Empathie. Hilfe. Auf den Anderen achtgeben.

Gabe ohne Ökonomik. Geben in derselben(!?) Zeit.

Liebe. Libido. Sexualökonomie. Subjektwerdung. Bildung. Geben als Gabe.

Aus der Dissemination erwächst das Fruchtbare. Nicht unbedingt, aber möglicherweise. Nie aus der reinen Ökonomik! Von da her sollte man die rechtlichen und ökonomischen Begriffe „Freiheit, Pflicht, Freigebigkeit, Großzügigkeit, Verschwendung versus Sparsamkeit, Interesse, Nützlichkeit“ immer im Auge behalten und einer fraglichen Überdenkbarkeit aussetzen.

Marcel Mauss bezeichnet den Wahnsinn der Gabe als Geben ohne Ökonomie des erwartbaren Tauschens von.  Ich denke, er meint den Akt des Gebens mehr als die Gabe als Ding. Das, was zurückkommt, falls etwas zurückkommt(!), kann nicht erwartet werden und soll auch nicht erwartbar sein. Das Geben als Gabe als ein Nehmen ohne Adresse für ein Tauschgeschäft. Der Wahnsinn des Gebens und Nehmens, – des Nehmens als Geben und des Gebens als Nehmen ohne Rückkehr.

Wenn möglich.  Lieben.

Das Nehmen und das Geben. Eine kulturelle Transformation. Zugrundeliegende „kommunizierende Gefäße“, – die Subjekte. Ausgangslagen: Subjektbildungsprozesse. Konfigurationen. Transformationen. Disseminationen (cf. weiter oben Gesagtes!).

Zum „vorläufigen“  Enden der philosophischen Praxis und zur kommenden (?) Transformation des Menschenrechts auf Asyl und den Problemen der Migrationspolitiken politologisch formuliert hindurchgehend durch die politische Philosophie folgendes:

Die Gabe als Machtinstrument. Nur, wer ökonomisch kalkulierend gibt, herrscht. Die Macht der Produktion. Das Eigentum an den Produktionsmitteln. Die Macht-Besessenen. Und die Krise der globalen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Die Lippenbekenntnisse zu einer „Europäisierung“ des „Migrationsproblems“ bei gleichzeitiger Weigerung, die daraus resultierenden Pflichten für das jeweils eigene Land zu akzeptieren.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in diesen Tagen (längst vergangene Tage) zu  ihrer vielleicht letzten einschlägigen Mission unterwegs, um die europäischen Regierungen auf ihre Linie zu bringen. Stichworte sind die Sicherung der europäischen Außengrenzen, die Verteilung der Flüchtlinge einem Schlüssel gemäß im Inneren der EU und die Finanzierung und vertragliche Bindung vor allem afrikanischer Staaten zur Errichtung von Camps außerhalb der EU.

Kein Wort zu den eigentlichen Ursachen  der globalen Flucht- und Migrationsbewegungen und deren Bekämpfung.

Als da wären:

a) die wachsende ökonomische Ungleichheit als Folge einer verfehlten neoliberalen Wirtschaftspolitik der letzten vier Jahrzehnte (cf. Manfred Nowak, Human Rights or Global Capitalism. The Limits of Privatization, Pennsylvania Press, Pittsburgh 2017 und ders., Responsibility to Protect. Is International Law Moving from Hobbes to Locke?, in: Gerhard Hafner u.a., Hg., Völkerrecht und die Dynamik der Menschenrechte, Wien 2012, S. 342-369).

b) die Rüstungsindustrie und deren gigantische Waffen- und noch wichtiger fast Munitionslieferungen an terroristische Gruppen und kriegsführende Parteiungen und Staaten mit Bürgerkriegen und Warlords.

c) = b) die bewaffneten Konflikte und der Terrorismus im Nahen Osten und in Afrika.

d) der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine.

e) der Klimawandel und die Folgen als Konsequenz aller möglichen menschlichen Fehlentscheidungen, Fehlhandlungen, Fehlverhaltensweisen und Fehldenkungsarten soll hier jetzt nur mal kurz Erwähnung finden. In der Zukunft vielleicht der größte Fall unter den Kriegsursachen und daraus folgenden Flucht- und Migrationsbewegungen.

Die großen Krisenherde der Welt, die die meisten Flüchtlinge produzieren(!), sind in Syrien (Assad, IS und al-Nusra Front), in der Ukraine, in Rußland, in Afghanistan (al-Qaida) und in Somalia (Shabab-Milizen).

Die 2005  von den Vereinten Nationen verabschiedete Doktrin der Responsibility to Protect (R2P) zum Schutz der Bevölkerung gegen schwere und systematische Verletzungen der Menschenrechte (Völkermord, ethnische Säuberungen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen)  hätte in Syrien zur Anwendung kommen müssen, wenn der Sicherheitsrat nicht durch das Veto Rußlands und Chinas blockiert gewesen wäre. Der Menschenrechtsrat und die Generalversammlung der UNO haben wiederholt auf diese Verantwortung hingewiesen.

Mit dieser Struktur sind die Vereinten Nationen eine globale Institution, ein Völkerechtssubjekt mit fallender Anerkennung (von den Bevölkerungen dieser Erde  betrachtet mit Mißtrauen, wenig Respekt und geringem Ansehen bedacht) und können so die Aufgabe der Friedenssicherung als ihre Kernaufgabe nicht wahrnehmen.

Die Eigeninteressen der Großmächte gehen weit vor den Menschenrechten und dem Schutz gegen Menschenrechtsverletzungen.

Ist das der bleibende Zustand, gehen die Wachstumsraten der globalen Migrations- und Fluchtbewegungen weiter nach oben. So die Aussichten auf das Flüchten und die Fluchten der Migrationspolitiken.

Weiter oben sprach ich von dem Anderen als den Fremden und zitierte Benveniste mit den Worten, der Fremde war immer schon und a priori der Feind.

Nun, um zu einem Ende zu kommen, – übrigens, das war auch der Inhalt des Endens unserer kürzlich  vor zwei Tagen erfahrenen philosophischen Praxis gewesen, – noch schnell ein paar Gedanken aus dem psychoanalytischen Feld zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.

Psychoanalyse ist zuerst einmal Psychoanalyse des Individuums und erst aus den daraus gewonnenen Erfahrungen mithilfe der psa Begrifflichkeit eine Möglichkeit sich gesellschaftlichen Phänomenen und Beschreibungen zu öffnen, um diese zu analysieren und hernach in einem dritten Schritt so weit wie möglich zu dekonstruieren.

Ich erinnere an das „Fremdeln“ des Kindes, – eine  intrapsychische Wahrnehmung der Nicht-Identität des Fremden mit dem Erinnerungsbild der grad im Moment abwesenden Bezugsperson (immer noch häufig und in erster Linie die Mutter, aber nicht notwendigerweise!).

Wir alle wissen, daß diese Fremdheit meist bald schwindet und daß Fremderfahrung eine aufhebbare ist, nicht nur zwischen Einzelwesen, sondern auch zwischen Gruppen und sogar ganzen Völkern.

Selbstbehauptung in gewissen Milieus geschieht mittels Abgrenzung von anderen, den so genannten Fremden. Und falls diese Fremden wenig geachtete Leute sind, verschafft das den Mitgliedern von Gruppen in diesen Milieus eine gewisse Selbsterhöhung.

Die Ausgrenzung von Fremden und die Ausgrenzung des Fremden generell ist oft ein wichtiger Teil der Identitätsfindung und Selbststabilisierung. Eine Bejahung des als eigen erfahrenen Selbsts.

Schon Nietzsche sprach seinerzeit von „Schlechtweggekommenen“ und meinte damit vor allem die Antisemiten (cf. Nietzsches Nachlaß).

Später dann führte Hitlers Machtübernahme zu einer wahren nationalen Selbstaufblähung und jeder dieser vorhin von Nietzsche so genannten „Schlechtweggekommenen“ erfuhr dadurch seine „eigene“ Selbstaufblähung.

Seine Stabilisierung und Sozialisierung als nationalsozialistischer >Anti-Sozialer<, vor allem aber Antisemit. In der primären Sozialisation vielfach Personen mit narzißtischen Wunden und Beeinträchtigungen der Selbstwertregulation. In Belastungssituationen wie z. B. in der Pubertät häufig beladen mit Minderwertigkeitsgefühlen infolge nicht vorhanden gewesener Anerkennung etc., Hoffnungslosigkeit, Demotiviertheit und Leere-Gefühlen. Kaum Bindungsfähigkeit an unmittelbar vorhandene Menschen. Identifikationsfehlschläge mit entfernten, sogenannten starken Persönlichkeiten. Andere werden idealisiert oder abgewertet. Fremde werden fast immer abgewertet, vor allem „fremd“ Aussehende.

Autoritäre oder sogar totalitäre Doktrinen und Ideologien verfangen bei diesen Personen oft über Nacht (cf. Jugendliche in Europa und der IS in den letzten Jahren).

Gruppenkohäsion kann sehr stark bindend wirken im Falle einer Führergestalt, die alle in der Gruppe als vorbildlich ansehen und der sie sich alle gemeinsam unterwerfen und so quasi einen Bund stiften.

Adornos und anderer Studie zur autoritären Persönlichkeit ist vielen von uns bekannt. Ich brauche das hier nicht näher ausführen, bloß die beinahe Binsenwahrheit auszusprechen bzw anzusprechen, nämlich daß die innerfamiliären Sozialisationsprozesse der kleinbürgerlichen Familie ausschlaggebend seien für die Bildung des Charakters und besonders des autoritären Charakters durch fehlende emotionale Wärme zu den Bezugspersonen, meist den Eltern, sowie gewaltsam gelöste Krisen und Konflikte durch charakterschwache Väterfiguren, in vielen Fällen auch der Näheentzug durch Abwesenheit mindestens einer Hauptbezugsperson, – die des Vaters in den meisten Fällen.

Autoritätsgebundene Charaktere, Personen, denen unter dem Druck von Kindheitserlebnissen die Kristallisation eines autonomen Ichs mißlang, neigen besonders zu totalitären Ideologien“ (Adorno 1954).

Sehr häufig erfuhren diese Jugendlichen in ihrer Sozialisation Gewalt und sexualisierte Gewalt. Soziale Ohnmacht wird in Macht und Gewalt gegen andere verkehrt. Diesen so genannten „Prügelknabenmechanismus“ kriegen fast nur die Schwächeren zu spüren. Es richtet sich in solchen Gruppen auch sehr oft gegen Ausländer. Selbsthaß wird zum Fremdhaß und endet oft in einer ekstatischen Gewaltorgie mit vielen Fußtritten auf schon am Boden Liegende. Keine Empathie. Kein Vorstellungsvermögen über mögliches Leid des Anderen. Die Haudraufkomödie nicht selten als reale Tragödie. Angeheizt und angeleitet auch oft durch einschlägige Verfilmungen solcher Gewaltausbrüche. Unreflektiert angeschaut und übernommen.

Identität durch Körpererfahrung in der Form von Gewalt und das Erleben und Selberspüren der eigenen Gewaltfähigkeit als Machtgefühl. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt als Stabilitätsfaktor des autoritär entstandenen Charakters. Oft auch in der Form der Gewaltausübung an Frauen. Eine Definition von Männlichkeit als gelebte Brutalität auch im Hinblick auf etwaige beunruhigende Fragen nach der eigenen Geschlechtsidentität.

Wie man da wieder zurückfinden könnte zu einem „normalen“ Leben?

Ein schwieriger Weg.  Gewiß!

Aber gewisse Therapien beschreiben die Möglichkeiten in Form vieler Gespräche, daß es darauf ankäme, den „Patienten“ dorthin zu führen, wo dieser irgendwann in die Lage kommen könnte, seine eigene Unvollkommenheit zu bejahen und sich selbst wie den anderen nicht aus Gründen der medienunterfütterten, herbeiphantasierten Vollkommenheit zu lieben, sondern aus einer Anerkenntnis realer und real zu erlebender Unvollkommenheit zu mögen lernen und ihn schließlich sogar zu lieben lernen imstande wäre.  Den Anderen lieben lernen wollen und schließlich vielleicht auch einmal lieben können und so in eine echte Partnerschaft hineinwachsen können, – das müßte den Weg weg von der Fremdenfeindlichkeit und der Gewaltwelt hin zu einem Friedensweg mit sich selbst und damit zu einem Anderen hin ermöglichen können. Mit Sicherheit ein langer, schwierig zu gehender Weg, aber ein Weg!

Ich selbst bin mir ein Fremder! Das wäre die richtige Punktlandung in diesem Gelände. Wie Freud 1933 sagte:  „Wir sind alle Ausländer!“.

Das eigene „innere Ausland“ (Freud) akzeptieren können und die eigene Fremdheit!

Die Gabe zu lieben!  Die Gabe zu geben. Geben ohne ökonomisches Kalkül.  Lieben. Liebe geben.

Jetzt schließe ich aber schnell und abrupt!, … ich spreche beinahe schon  wie der Papst … haha 

Der Humor hat uns wieder!     Der wohl einzige gewinnende „Feind“  des Furor.

Der Humor macht den Menschen zum Menschen.   

Philosophischer Praxen wird es noch sehr sehr vieler bedürfen. Die politischen Theorien und die Politik(en) gründen alle in den Axiomatiken und Wertschätzungen philosophischer Provenienzen.

Ich danke unserem Gast für die anregenden und Hoffnung machenden Überlegungen, Gedankengänge und Gedankenschöpfungen, – manchmal und immer wieder auch am Rande der Abgründigkeit.

Kein Grund ohne Abgrund!? Philosophische Praxis als Baustelle mit Bausteinen, Ruinen, Schotter, Schrott und Techné und als freies Experimentierlabor für Gedankenspaziergänge in Gedankengebäuden und Ruinen auch archäologischer Natur.

Und wie immer haben wir zu wenig Zeit.

Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein Youtube-Video zu „Der Satz“).

Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!

Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.

Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).

Ich sollte immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.

Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.

Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!   

Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber

Philosoph, Philosophin,

Philosophische PraktikerInnen, SchriftstellerInnen (Jg. 1959)

PP Wien

Schriftsteller:in ( Gerhard Anna Cončić-Kaučić = Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber, *1959)        

Schriftsteller:in ( Gerhard Anna Cončić-Kaučić = Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber, *1959)    

To contact us, please use only these emails:

PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA

[[ In Klammern:

Fahrradfahren, Etappenende, Tagesausklang, FreibadenNackterfahrungBerührtwerden, Berühren

Fahrradfahren, Etappenende, Tagesausklang, Freibaden, FKK, FreiKörperKultur, Freiheit, Lebensqualität, Lebenslust, Lebensfreude, Lebensnotwendigkeit, Naturismus, Erfahrung der Nacktheit, Berühren, Schönheit, Natur, Kultur, Freundschaft  

Solche Erfahrungen sind es auch, was uns nachdenklich macht. Nachdenkend, reflektierend. Reifer!

Cycling, end of stage, end of day, open air bathing, naturism, free body culture, experience of nudity, touching, quality of life, love of life, joy of life, necessity of life, beautyness, aesthetics, nature, culture, friendship 

Klammern zu ]]

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer

Gerhard Kaučić,

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

In English:

CORONA WHEELING CROWNING

The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.

……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..

……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f ….

I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!

I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.

I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?

And shall be!

Or must be?

Already is, will be or even must be and will have to be !?!

The set. The leaving of the book.

The production, the emancipation, the liberation of the writing.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns

Philosophische Praxis

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Do:    11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

…around the clock …around the world…

                                        To contact us, please use only these emails:

Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber  ( geb. 1959)  Philosophische Praxis 1989 ff.

Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

To contact us, please use only these emails:

 

Homepage: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1

Philosophical Practices / Politics / Disseminations Philosophische Praxis

If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me/us, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at

Vienna

Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world

Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Do:  11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…

cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )

Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

To contact us, please use only these emails:

Homepage: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1

mit Gerhard Kaučić (Dr. phil.) und Anna Lydia Huber (MSc), (Jg. ’59, 2025, Alter 66) Gespräch, Diskurs, Dekonstruktion

Dies hier ermöglicht vielleicht eine erleichterte Einführung, eine Art Hereinführung, eine Inductio in unsere Denk- und Arbeitswelt des philosophischen Denkens der Dekonstruktion (nach Derrida).

Mit herzlichen Grüßen an unsere GästInnen.

Bleiben Sie uns weiterhin gewogen, –

Ihre

Wien

In English: 

with Gerhard Kaučić (Dr. phil.) and Anna Lydia Huber (MSc), (born ’59, 2025, age 66) Conversation, discourse, deconstruction

This may provide a facilitated introduction, a kind of induction, an induction into our thinking and working world of the philosophical thinking of deconstruction (according to Derrida).

With best regards to our guests.

Please continue to stay with us, –

Yours

Vienna 

Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Do:  11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

around the clock …around the world

cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )

Cf. list of publications at:  https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de

To contact us, please use only these emails:

Projekte / Projects (1989 – 2025 ff.) 36 Jahre Philosophische Praxis Wien GK & ALH