LEBENSWERK
Das Lebenswerk des österreichischen Philosophen Gerhard Kaučić und der österreichischen Philosophin Anna Lydia Huber kurzgefaßt:
Gerhard Kaučić (geb. 1959) ist ein österreichischer Philosoph, Schriftsteller und Begründer der „Grammatologischen Philosophischen Praxis“ in Wien (seit 1989). Sein Werk ist geprägt von Dekonstruktion, sprachanalytischer Philosophie und praktischer Philosophie.
Kaucic studierte vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie und Linguistik in Salzburg und Paris.
Er arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie, Psychoanalyse, Queer-Theorie und Feminismus.
Seine philosophische Praxis versteht er als Intervention in gesellschaftliche Diskurse, etwa zu Themen wie Demokratietheorie, Tierphilosophie, Gewalt, Identität und Sprache.
Gerhard Kaučić publiziert auch unter dem gemeinsamen Pseudonym „Gerhard Anna Cončić-Kaučić“ mit Anna Lydia Huber. Seine Schriften befassen sich mit der Inkommunikabilität, dem Ende des Kommunizierbaren und der Dekonstruktion großer Begriffe wie Freiheit, Menschenrechte und Demokratie.
Mehr siehe:
https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de
https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/projekte/
Anna Lydia Huber (geb. 1959) ist eine österreichische Schriftstellerin und Philosophin der Wiener Postmoderne.
Sie arbeitet eng mit Gerhard Kaučić zusammen, publiziert gemeinsam mit ihm und teilt seine philosophischen und literarischen Interessen. Huber ist Mitbegründerin der „Grammatologischen Philosophischen Praxis“ und Mitautorin der Zeitschrift „Die Grüne F Abyss“.
Ihr Werk ist geprägt von postmoderner Literatur, Dekonstruktion und der Auseinandersetzung mit Sprache, Schrift und gesellschaftlichen Machtstrukturen.
Zusammen mit Kaučić entwickelt sie eine Philosophie, die sich als „Erbarmen der Philosophie“ versteht und sich gegen Onto-Theo-Logozentrismen wendet.
Huber und Kaučić leben und arbeiten in Wien und sind bekannt für ihre interdisziplinäre und politisch engagierte Herangehensweise.
Beide stehen für eine Philosophie, die sich als lebendige Praxis versteht und sich in gesellschaftliche Debatten einmischt – sei es durch Schriften, Vorträge oder künstlerische Interventionen. Ihr gemeinsames Projekt verbindet literarische, philosophische und politische Dimensionen und sucht nach neuen Formen des Denkens jenseits traditioneller Kategorien.
Zentrale Werke und Themen
Gerhard Kaučić ist bekannt für seine Arbeit in der Philosophischen Praxis, die er gemeinsam mit Anna Lydia Huber betreibt. Seine Texte und Gespräche kreisen um folgende Schwerpunkte:
Dekonstruktion und Subjektivierung: Kaučić arbeitet mit dekonstruktiven Methoden, die stark von Jacques Derrida beeinflusst sind. Er hinterfragt feste Identitäten und gesellschaftliche Konstruktionen.
Politische Philosophie: Er analysiert Machtverhältnisse, Demokratie, Krieg und Widerstand aus philosophischer Perspektive.
Philosophische Lebensberatung: In seiner Praxis bietet er Gespräche an, die sich mit existenziellen Fragen, Lebenskrisen und Sinnsuche beschäftigen.
Veröffentlichungen und Texte
Kaučić publiziert (oft gemeinsam mit AL Huber) regelmäßig auf seiner Website und in philosophischen Blogs. Einige seiner Texte tragen Titel wie:
„Was ist Philosophische Praxis?“
„Krieg und Frieden – eine dekonstruktive Annäherung“
„Subjektivität und Widerstand“
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/?m=1
Diese Texte sind oft essayistisch und laden zur Reflexion ein. Sie sind nicht akademisch im klassischen Sinn, sondern dialogisch und praxisnah.
Arbeitsweise
Die Gespräche in der Praxis sind nicht therapeutisch, sondern philosophisch. Es geht um das Denken, das Fragen, das Verstehen.
Kaučić verwendet keine festen Methoden, sondern orientiert sich am Gesprächspartner und dessen Anliegen.
Er versteht Philosophie als lebendige Praxis, nicht als abstrakte Theorie.
P.s.:
Anmerkung von uns (GK & ALH)
Diese Zeilen wurden von einer Gruppe von Schülern und Schülerinnen unter der Führung zweier studentischer Moderator:innen in einer unserer zahlreichen Praxiseinheiten in unserer Grammatologischen Philosophischen Praxis in Wien erarbeitet und uns als Ergebnispapier überlassen.
Wir haben an dieser Schüler:innenarbeit nichts geändert und publizieren diese so wie sie uns am Do, 16.10.2025, übergeben worden ist. GK & ALH
In English:
A brief summary of the life’s work of Austrian philosopher Gerhard Kaučić and Austrian philosopher Anna Lydia Huber:
Gerhard Kaučić (born 1959) is an Austrian philosopher, writer, and founder of the “Grammatological Philosophical Practice” in Vienna (since 1989). His work is characterized by deconstruction, linguistic-analytical philosophy, and practical philosophy.
Kaučić studied comparative literature, history, philosophy, and linguistics in Salzburg and Paris.
He works at the intersection of philosophy, psychoanalysis, queer theory, and feminism.
He sees his philosophical practice as an intervention in social discourses on topics such as democratic theory, animal philosophy, violence, identity, and language.
Gerhard Kaučić also publishes under the joint pseudonym “Gerhard Anna Cončić-Kaučić” with Anna Lydia Huber. His writings deal with incommunicability, the end of communicability, and the deconstruction of major concepts such as freedom, human rights, and democracy.
For more information, see:
https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de
https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/projekte/
Anna Lydia Huber (born 1959) is an Austrian writer and philosopher of the Viennese Postmodernism.
She works closely with Gerhard Kaučić, publishing jointly with him and sharing his philosophical and literary interests. Huber is co-founder of the “Grammatological Philosophical Practice” and co-author of the magazine “Die Grüne F Abyss.”
Her work is influenced by postmodern literature, deconstruction, and the examination of language, writing, and social power structures.
Together with Kaučić, she has developed a philosophy that sees itself as the “compassion of philosophy” and opposes onto-theo-logocentrism.
Huber and Kaučić live and work in Vienna and are known for their interdisciplinary and politically engaged approach.
Both stand for a philosophy that sees itself as a living practice and intervenes in social debates—whether through writings, lectures, or artistic interventions. Their joint project combines literary, philosophical, and political dimensions and seeks new forms of thinking beyond traditional categories.
Key works and themes
Gerhard Kaučić is known for his work in philosophical practice, which he runs together with Anna Lydia Huber. His texts and discussions focus on the following topics:
Deconstruction and subjectification: Kaučić works with deconstructive methods that are strongly influenced by Jacques Derrida. He questions fixed identities and social constructs.
Political philosophy: He analyzes power relations, democracy, war, and resistance from a philosophical perspective.
Philosophical life counseling: In his practice, he offers conversations that deal with existential questions, life crises, and the search for meaning.
Publications and texts
Kaučić publishes (often together with AL Huber) regularly on his website and in philosophical blogs. Some of his texts have titles such as:
“What is philosophical practice?”
“War and peace – a deconstructive approach”
“Subjectivity and resistance”
Cf.:
https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/archiv/
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/?m=1
These texts are often essayistic and invite reflection. They are not academic in the classical sense, but dialogical and practical.
Working method
The conversations in the practice are not therapeutic, but philosophical. They are about thinking, questioning, and understanding.
Kaučić does not use fixed methods, but rather orientates himself towards his conversation partner and their concerns.
He understands philosophy as a living practice, not as abstract theory.
P.S.:
Note from us (GK & ALH)
These lines were written by a group of students under the guidance of two university student moderators in one of our numerous practical sessions at our Grammatological Philosophical Practice in Vienna and given to us as a final paper.
We have not changed anything in this student work and are publishing it as it was handed over to us on Thursday, October 16, 2025. GK & ALH
Biographisches / Biographie https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/biographisches-biographie/
Biographisches, Bio, Vita, Biographie https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/09/biographisches-bio-vita-biographie.html?m=1
Lebenslauf Biographie Gegenwartsphilosophie Philosophische Praxis https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/10/lebenslauf-biographie.html?m=1
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/10/lebenslauf-biographie.html
Noch mehr zur Vita und zum Werk der Philosophin und Schriftstellerin Anna Lydia Huber (66, 2025, Philosophische Praxis seit 2009) und dem Philosophen und Schriftsteller Gerhard Kaučić (66, 2025, Philosophische Praxis seit 1989) in deren Postings „Künstliche Intelligenz“ hier in diesem Blog !
Künstliche Intelligenz 09.07.2025 Url/Link:
https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/2025/07/09/kuenstliche-intelligenz/
Künstliche Intelligenz,- eine Ergänzung 25.09.2025 Url/Link:
[[ Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (born 1959), Anna Lydia Huber (born 1959), Philosophers,
Writers, Feminists, Freeriders, Philosophical Practice, Vienna, PP since 1989, Dr. phil., MSc, —
( Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, –
Texte, Fotos © Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić ) ]]

Gerhard Kaučić (*1959), Leiter einer Philosophischen Praxis seit 36 Jahren in Wien ( 1989-2025 ff.)
Texte, Fotos © Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić


GESPRÄCHE SIND EREIGNISSE ALS TEXT
Philosophische Praxis
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
(( cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 ) ))
Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber, Wien, 1989 – 2025 ff.
Unser Blog als Textereignis im Zusammenspiel zwischen unserer Philosophischen Praxis als Textereignis ohne Protokoll und unserer philosophischen Praxis als „Protokoll“ zwischen Archiv und Anarchiv.
CONVERSATIONS ARE EVENTS AS TEXT
Our blog as a text event in the interaction between our philosophical practice as a text event without protocol and our philosophical practice as a „protocol“ between archive and anarchive.
Mein Lebenswerk, – unsere philosophische Praxis!
Die Erfindung der Wirklichkeit, die Wahrheit eines Werkes, ob eines philosophischen, psychoanalytischen, literarischen, künstlerischen oder eines juristischen, medizinischen, technischen, sportlichen, erfinderischen, organisatorischen, bürokratischen, wissenschaftlichen, architektonischen, fotografischen Werkes oder eines wirtschaftlich-unternehmerischen, politischen, militärischen, ökonomischen Werkes oder einer künstlich-naturhaft herbeigeführten Wirklichkeit als Wahrheit etwa eines Werkes von Klimawandel und Folgen, – – – die Wahrheit eines Werks (!!!) enthüllt sich erst und allein in der erkannten und erkennbaren(!) Geschichte seiner Wirkungen.
Es geht darum, es geht mir in meiner Philosophischen Praxis
(( und dazu gehört das Gespräch in dieser, aber auch meine/unsere Schreibpraxis vorher und nachher einer jeden Setzung / Sitzung(!) ))
immer darum, Texte (geschrieben, gesprochen oder Darstellungen(!) z. B. technischer, künstlerischer, ökonomischer, politischer, institutioneller Art) in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen.
Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckt mitgeführten Gehalte und Intentionen zu enttarnen.
Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An- und Abwesendsein(!) von Wahrheit.
Wir äußern Sätze gewollter analytischer Wahrheit und verdrängen dadurch gleichzeitig andere eventuale Wahrheits- oder Unwahrheitssätze.
The invention of reality, the truth of a work, whether a philosophical, psychoanalytical, literary, artistic or a juridical, medical, technical, sporting, inventive, organizational, bureaucratic, scientific, architectural, photographic work or an economic, entrepreneurial, political, military, economic work or an artificially-natural reality as the truth of a work of climate change and consequences, – – – the truth of a work (!!!) is revealed only and explicitly in the recognized and recognizable (!) history of its effects.
The point is, in my philosophical practice
(( and this includes the conversation in this, but also my/our writing practice before and after each setting / session(!) )
is always about capturing texts (written, spoken or representations(!) e.g. technical, artistic, economic, political, institutional) in their inner structure and in their interaction with other texts.
The texts are not only to be analysed and interpreted, but also to be unmasked through the practice of deconstructing their conflictual nature, their aggressiveness, their hidden contents and intentions.
What is meant is the visualization of the duality of the simultaneous presence and absence (!) of truth.
We express sentences of desired analytical truth and thereby simultaneously repress other possible sentences of truth or untruth.
To contact me/us use only this email: g.kaucic[at]chello.at



Gerhard Kaučić (*1959), Leiter einer Philosophischen Praxis seit 36 Jahren in Wien ( 1989-2025 ff.)
Demokratie leben ! Demokratie im Werden ! Demokratie leben !


G K, – eines schönen Sommertages früher Abend , – belustigt, erfreut, erstaunt, gelangweilt, Zukunft vor Augen?! …..
G K, – early evening on a beautiful summer day, – amused, delighted, amazed, bored, future ahead?!
Biographisches / Biographie https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/biographisches-biographie/
Biographisches, Bio, Vita, Biographie https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/09/biographisches-bio-vita-biographie.html?m=1
Lebenslauf Biographie Gegenwartsphilosophie Philosophische Praxis https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/10/lebenslauf-biographie.html?m=1
https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2017/10/lebenslauf-biographie.html
Lebenswerk 07.10.2025 Url/Link: https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/werk-und-leben/
To contact me/us use only this email: g.kaucic[at]chello.at
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
Werk und Leben
LEBENSWERK
Noch mehr zur Vita und zum Werk der Philosophin und Schriftstellerin Anna Lydia Huber (66, 2025, Philosophische Praxis seit 2009) und dem Philosophen und Schriftsteller Gerhard Kaučić (66, 2025, Philosophische Praxis seit 1989) in den hier am Ende verlinkten Postings.
Künstliche Intelligenz 09.07.2025 Url/Link:
https://www.philosophischepraxiskaucicundhuber.at/2025/07/09/kuenstliche-intelligenz/
Künstliche Intelligenz,- eine Ergänzung 25.09.2025 Url/Link:
To contact us use only this email: g.kaucic[at]chello.at
[[ Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (born 1959), Anna Lydia Huber (born 1959), Philosophers, –
Writers, Feminists, Freeriders, Philosophical Practice, Vienna, PP since 1989, Dr. phil., MSc, —
( Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, –
Texte, Fotos © Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić ) ]]